Nordfriesland

Traktor-Demontage in der Landwirtschaft: So gelingt der Triebsatz-Ausbau!

In einem aktuellen Projekt haben Landwirte den Triebsatz eines Fendt 930 Traktors zerlegt. Dabei kam es zu einer umfassenden Demontage, die das Lösen von Schrauben, das Entfernen von Leitungen und das Schaffen von Platz für den Ausbau erforderte. Dieses praktische Vorgehen wurde von einem Technik-Talk begleitet, der Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise eines Triebsatzes gab. Zusätzlich wurden Tipps und Tricks zur Fehlervermeidung und zur effizienten Arbeit bereitgestellt. Es wird versprochen, dass spannende und lehrreiche Inhalte mit viel Spaß auf YouTube zu erwarten sind, wie agrarheute.com berichtete.

Der Fendt 930 Vario ist ein Großtraktor aus deutscher Produktion und wird seit 2006 hergestellt. Der Traktor weist Abmessungen von 5,6 m Länge, 2,7 m Breite und 3,3 m Höhe auf. Seit der Überarbeitung im Jahr 2010 verfügt das Modell über einen umweltfreundlicheren Motor, der mit AdBlue betrieben wird. Der Fendt 930 ist in drei Ausführungen erhältlich: Power, Profi und Profi-Plus, die alle seit 2010 produziert werden. Mit einem Eigengewicht von 10,2 Tonnen wird der Traktor durch einen Deutz TCD 2013 L06 V4 Diesel-Motor angetrieben. Die Nennleistung liegt bei 270 PS bei 2.200 U/min. Das Getriebe ist das ML 260 Vario-Getriebe, das eine stufenlose Beschleunigung bis zu 60 km/h ermöglicht. Die Vario-TMS-Technologie steuert Motor und Getriebe im optimalen Wirkungsbereich. Weitere technische Details umfassen eine Heckkraftheber Hubkraft von 118 kN und eine Hydraulikpumpenleistung von 160 L/min. Komfortmerkmale wie eine gefederte Sicherheitszelle, eine 3-Stufen-Heizung und Klimaanlage ergänzen das Angebot, wie technikboerse.com beschreibt.