
Am 02. März 2025 hat die Gemeinde Scharbeutz im Kreis Ostholstein einen wegweisenden Beschluss zur kommunalen Wärme- und Kälteplanung gefasst. Ziel dieser Initiative ist die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe durch eine umfassende Wärmewende. Der Plan wurde von „Green Planet Energy“, einem bundesweit tätigen Energieversorger, erarbeitet und bietet einen Orientierungsrahmen für die zukünftige Wärmeversorgung und Kühlung in der Gemeinde.
Die Schwerpunkte des Plans umfassen die Nutzung von Großwärmepumpen, den Ausbau von Wärmenetzen, die Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Liegenschaften sowie die energetische Sanierung von Gebäuden. Die gesetzlichen Vorgaben in Schleswig-Holstein verlangen von allen Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern die Umsetzung einer kommunalen Wärmeplanung bis spätestens Mitte 2028.
Vorteile der Großwärmepumpen
Im Zusammenhang mit der Wärmewende hat eine Analyse vom Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) an der Universität zu Köln aufgezeigt, dass die Koordination zwischen individuellen Investitionsentscheidungen und zentraler Infrastrukturplanung von entscheidender Bedeutung ist. Die Untersuchung untersuchte mögliche Technologien wie strombasierte Wärmepumpen und Wasserstoffheizungen, und stellt fest, dass Großwärmepumpen langfristig wirtschaftlicher sein könnten als dezentrale Wärmelösungen.
Die Analyse verdeutlicht, dass die langfristige Planung der Wärmeinfrastruktur stark von der Preisentwicklung für Wasserstoff abhängt. Obwohl die Analyse kein direktes Handlungsempfehlungen für Haushalte bietet, definiert sie strategische Leitplanken für Kommunen. Großwärmepumpen könnten insbesondere in städtischen Gebieten Kostenvorteile und Skaleneffekte generieren, die ihnen gegenüber dezentralen Wärmepumpen einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen.
Um einen volkswirtschaftlichen Zielbild einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu erreichen, sind die Wärmeplanung und die technischen Lösungen zentraler Bestandteil der kommunalen Strategien, wie es im Bericht des EWI hervorgeht. Die Herausforderungen der Wärmeversorgung erfordern eine sorgfältige Berücksichtigung von Kosteneffizienz und Risikobewertung, um die kommunale Wärmeplanung in der Zukunft zu optimieren.
Weitere Informationen zu den Plänen und der strategischen Bedeutung der Großwärmepumpen finden Sie in den Artikeln von NDR und EWI.