
Die Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Steinburg kämpft seit Januar mit erheblichen Wartezeiten, die auf Krankheitsausfälle zurückzuführen sind. Von den ursprünglich 9,1 Planstellen sind derzeit nur 3,4 Stellen besetzt. Landrat Claudius Teske äußerte Verständnis für die Ungeduld der Bürger und kündigte mehrere Maßnahmen an, um die Situation zu verbessern.
Zu den eingeleiteten Maßnahmen gehören die personelle Verstärkung durch die Erhöhung der Zahl der Zulasser sowie eine beschleunigte Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Zudem werden die Arbeitsstunden bestehender Mitarbeiter flexibel erhöht und ehemalige Zulasser wieder eingesetzt. Des Weiteren wird die Entlastung der Zulasser von anderen Tätigkeiten vorangetrieben. Ein zusätzlicher Telefondienst, der werktäglich von 7:30 bis 12 Uhr unter der Nummer 04821-69500 erreichbar ist, wird ebenso eingerichtet wie ein zusätzliches Team zur schnelleren Beantwortung von E-Mails. Darüber hinaus soll eine EDV-Optimierung die Bearbeitung von Zulassungsvorgängen beschleunigen.
Optionen zur Initiierung eines Zulassungsvorgangs
Bürger haben verschiedene Möglichkeiten, um einen Zulassungsvorgang zu initiieren. Dazu gehört die individuelle Terminvereinbarung über ein Online-System, bei dem täglich um 7 Uhr je nach Verfügbarkeit Termine freigegeben werden. Diese können bis zu drei Wochen im Voraus gebucht werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Zulassung über einen Zulassungsdienst oder ein Autohaus in Anspruch zu nehmen, wobei hier bis zu 10 Vorgänge täglich mit einer Bearbeitungszeit von 2 bis 3 Tagen möglich sind. Für Notfalltermine kann nach Absprache per E-Mail ein Termin vereinbart werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Bürger keine benachbarten Zulassungsstellen für reguläre Vorgänge nutzen können, außer für Abmeldungen.
Die Herausforderungen sind nicht auf den Kreis Steinburg beschränkt. Wie AutoBild berichtet, sind Zulassungsstellen in Deutschland überlastet, was bereits vor der Corona-Pandemie bekannt war. Wartezeiten können hier bis zu drei Wochen betragen, in Großstädten wie Berlin sogar bis zu zehn Wochen. In Frankfurt und Köln ist die Situation ebenfalls extrem. Spitzenverbände der Automobilindustrie fordern die Behörden zum Handeln auf, da die lange Wartezeit für Fahrzeugzulassungen sowohl für den Kfz-Handel als auch für die Automobilindustrie wirtschaftliche Schäden verursacht.
Zur Umgehung dieser langen Wartezeiten wird der Zulassungsservice empfohlen, der häufig eine schnellere Anmeldung anbietet. Einige Zulassungsagenturen haben eigene Termin-Slots und können oft am selben Tag oder innerhalb von ein bis zwei Tagen die Zulassung durchführen. Allerdings fallen hierbei zusätzlich Kosten von etwa 30 bis 50 Euro an. Für jene, die sich auf Online-Zulassungen verlassen möchten, ist zu beachten, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie ein Personalausweis mit aktivierter eID-Onlinefunktion und ein passendes Lesegerät oder Smartphone-App.
Die Verbesserungen in der Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Steinburg sollen schrittweise ab April umgesetzt werden.