Stormarn

Pflegekräfte im Kreis Stormarn: Einsteiger aus dem Ausland gefragt!

Der Bedarf an Pflegepersonal im Kreis Stormarn ist groß und wird aufgrund der demografischen Entwicklung weiter zunehmen, insbesondere bei qualifizierten Kräften. Wie bargteheideaktuell.de berichtete, waren im Jahr 2024 über 4.600 Menschen in Pflegeberufen im Kreis Stormarn beschäftigt, was einem Anstieg von 700 Personen im Vergleich zu 2020 entspricht. Die Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe, Kathleen Wieczorek, betonte den langanhaltenden Mangel an ausgebildeten Pflegekräften.

Im Jahr 2024 sind 4.634 Pflegekräfte in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung tätig, das sind 43 mehr als im Vorjahr und 726 mehr als 2020. Der Anteil ausländischer Pflegekräfte hat zugenommen. Aktuell arbeiten 982 Pflegekräfte (21,1 Prozent) mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit, 134 mehr als im Vorjahr. Dieser Anteil stieg von 13,9 Prozent im Jahr 2020 auf 21,1 Prozent in 2024. Ohne diese ausländischen Fachkräfte könnte der Fachkräftemangel noch dramatischer ausfallen.

Fachkräftemangel und Gehaltstrends

Die aktuelle Situation verschärft sich durch einen gravierenden Fachkräftemangel in der Pflegebranche. Auf 50 gemeldete Stellen für examinierte Pflegefachkräfte kommen nur 23 Arbeitslose. Bei Pflegehelfern übersteigt die Zahl der Arbeitslosen (98) das Angebot an gemeldeten Stellen (27). Laut tagesschau.de warnt die Bundesagentur für Arbeit, dass die Branche ohne ausländische Pflegekräfte kollabieren könnte.

In den letzten zehn Jahren stieg die Zahl der Beschäftigten in der Pflegebranche um über 20 Prozent auf 1,72 Millionen. Der Beschäftigungszuwachs stammt in den vergangenen drei Jahren ausschließlich von ausländischen Beschäftigten. Der Durchschnittslohn für Vollzeitbeschäftigte in der Pflege lag im April 2024 bei 4.048 Euro brutto, ein Anstieg von 1.219 Euro im Vergleich zu April 2014. Diese Lohnerhöhungen übertreffen die Gehaltszuwächse in vielen anderen Berufsgruppen.