Stormarn

Schwimmen lernen in Reinfeld: Wartelisten brechen alle Rekorde!

In Reinfeld ist die Nachfrage nach Schwimmkursen alarmierend hoch. Prozentual gesehen hat nur noch jedes zweite Kind unter zehn Jahren das Seepferdchen-Abzeichen, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) berichtet. Diese besorgniserregenden Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, Kindern frühzeitig Schwimmfähigkeiten zu vermitteln. Ohne die Schwimmkurse der DLRG wären die Ergebnisse noch schlechter, denn sicheres Schwimmen ist für die nächste Badesaison von entscheidender Bedeutung.

Die Anfängerkurse der DLRG in Reinfeld sind sehr begehrt, was sich in den langen Wartelisten niederschlägt. Bis zum Jahr 2028 sind alle Plätze in den angebotenen Schwimmkursen bereits vergeben, weshalb eine Liste für Anmeldungen ab Januar 2029 geführt wird. Eltern werden dringend gebeten, ihre Kinder rechtzeitig anzumelden, wobei einige Eltern sogar schon ihre Kinder im Alter von vier bis fünf Monaten eintragen lassen. Ältere Kinder hingegen zeigen häufig mehr Angst vor dem Wasser, was das Erlernen zusätzlicher Schwimmfähigkeiten erschwert.

Details zu den Schwimmkursen

Der Schwimmunterricht wird spielerisch gestaltet, mit Ausbildern, die sich im Wasser befinden, um den Kindern ein sicheres Lernumfeld zu bieten. Bei Kursen mit bis zu 30 Kindern sind mindestens zehn Ausbilder im Schwimmbecken anwesend. Jeden Sonntag findet das Anfängerschwimmen in Bad Schwartau statt, wo insgesamt 65 Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren in zwei Gruppen unterrichtet werden. Die Kurse beginnen mit Wassergewöhnung und beinhalten grundlegende Beinbewegungen.

Um das Seepferdchen-Abzeichen zu erlangen, müssen die Kinder 25 Meter in Bauch- oder Rückenlage schwimmen. Für das Schwimmabzeichen Bronze sind zusätzliche Fähigkeiten erforderlich: Kinder müssen 15 Minuten im tiefen Wasser schwimmen, 150 Meter in Bauchlage, 50 Meter in Rückenlage schwimmen können, einen Ring aus zwei Metern Wassertiefe heraufholen und vom Beckenrand in das Wasser springen. In einer Schule in Bargteheide konnte festgestellt werden, dass ein Drittel der Fünftklässler nicht schwimmen kann. In einer anderen fünften Klasse haben jedoch nur noch zwei Schüler nicht schwimmen gelernt; der Rest hat bereits das Freischwimmer-Abzeichen oder Silber erreicht.

Andreas Giertz, ein aktiver Kursleiter, plant, die Klasse im laufenden Schuljahr zum Gold-Abzeichen zu führen. Dadurch sollen die Kinder nicht nur das Schwimmen lernen, sondern auch sicher im Wasser agieren können.

Zusätzlich zur aktuellen Lage des Schwimmunterrichts weist die DLRG darauf hin, dass die Erwähnung der Schwimmabzeichen einen wichtigen Aspekt im Schwimmlernen darstellt. So belegen die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold ein gewisses Maß an sicherem Schwimmen, unabhängig vom Alter der Schwimmer. Das Seepferdchen hingegen gilt nicht als Nachweis für sicheres Schwimmen, weshalb Personen, die lediglich dieses Abzeichen besitzen, weiterhin beaufsichtigt werden müssen, während sie im Wasser sind, wie [dlrg.de](https://www.dlrg.de/informieren/ausbildung/schwimmabzeichen/) berichtet.