
Der Frühling bringt nicht nur farbenfrohe Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Admiral mit sich, sondern auch die Herausforderung durch den unscheinbaren Traubenwickler. Dieser Nachtfalter, der als Schädling in Weinbergen gilt, sorgt in der Pfalz für Sorgenfalten bei Winzern. Die Larven des Traubenwicklers befallen Blüten und Trauben und können erheblichen Schaden anrichten.
In der Pfalz sind insbesondere der Einbindige und der Bekreuzte Traubenwickler heimisch. Diese Schmetterlinge können vom Rebenaustrieb bis zur Weinlese gefährlich werden. So schädigen die Raupen der ersten Generation, auch Heuwurm genannt, Blüten, Fruchtansätze und Knospen. Die zweite Generation, der Sauerwurm, verursacht weitere Schäden, indem sie Löcher in die noch sauren Beeren frisst, wodurch Bakterien und Pilze leichter eindringen können. Unter optimalen Wetterbedingungen kann der Bekreuzte Traubenwickler sogar eine dritte Generation hervorbringen, die reifende Trauben angreift.
Biologische Schädlingsbekämpfung
Um die Traubenwicklerpopulation in den Griff zu bekommen, setzen Winzer auf innovative, chemiefreie Methoden zur Bekämpfung. So nutzen sie beispielsweise die Pheromone der Weibchen, um die Männchen zu verwirren. Diese speziellen Duftstoffe, die von paarungsbereiten Weibchen zur Anlockung von Männchen verwendet werden, werden in kleinen, braunen Ampullen abgegeben, die zwischen den Rebstöcken und in benachbarten Bäumen angebracht sind.
Die Pheromonampullen sind ein zentraler Bestandteil dieser Strategie zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Um eine Duftwolke zu erzeugen, sind etwa 500 Pheromonampullen pro Hektar erforderlich. Diese Duftwolke überdeckt die natürlichen Duftspuren der Weibchen, wodurch die Männchen desorientiert werden und die Weibchen nicht finden können. Dies verhindert die Befruchtung und damit die Eiablage, was die Schädlinge fernhält und einen Insektizideinsatz überflüssig macht. Diese Methode bietet eine nachhaltige Lösung zum Schutz der wertvollen Weinpflanzen, wie [Rheinpfalz](https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-bad-duerkheim_artikel,-traubenwickler-im-rausch-der-sinne-_arid,5767552.html) berichtete.
Zusätzlich bekräftigt [VDP Weinclub](https://www.vdp-weinclub.de/2019/04/26/weinwissen-i-was-machen-pheromone-im-weinberg/) die Effizienz dieser Technologie, die dazu beiträgt, die Weinberge vor dem Einbindigen und Bekreuzten Traubenwickler zu schützen, ohne chemische Pestizide einsetzen zu müssen.