DeutschlandErfurtGörlitzHeilbronnMagdeburg

Sonnenfinsternis in Deutschland: Ein faszinierendes Himmelsspektakel!

Am 30. März 2025 konnten in Deutschland viele Menschen eine partielle Sonnenfinsternis beobachten, die etwa 90 Minuten dauerte. Die größte Verdunkelung im Osten Deutschlands war theoretisch um 12:15 Uhr in Erfurt, gefolgt von Magdeburg um 12:17 Uhr und Görlitz um 12:19 Uhr. Diese Sonnenfinsternis war das Hauptereignis des deutschlandweiten Astronomietags, der am 29. März stattfand und von vielen Sternwarten, Planetarien sowie Astrovereinen organisiert wurde.

Während die Sichtverhältnisse in der gesamten Bundesrepublik beobachtet wurden, berichteten einige Meteorologen von ungünstigen Wetterprognosen für den Tag der Finsternis, was dazu führte, dass der Besuch von Sternwarten oder Planetarien empfohlen wurde. In den teilnehmenden Einrichtungen hatten die Besucher Gelegenheit, Vorträge zu hören, Ausstellungen zu besuchen und sich mit Experten auszutauschen. An verschiedenen Orten, wie dem Friedrich-Schiller-Gymnasium in Weimar und der Sternwarte Quedlinburg, fanden zu dem Anlass viele Aktivitäten statt.

Wichtige astronomische Ereignisse

Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland wird am 12. August 2026 stattfinden und soll über 80 Prozent der Sonnenscheibe bedecken. Interessierte können die nächste totale Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus sichtbar sein wird, im Jahr 2081 erleben. In der Zeit nach der Finsternis werden Mars und Jupiter am Abend gut sichtbar sein. Die Sichtbarkeit dieser Himmelskörper ist in den kommenden Tagen ein weiterer Anlass zur Freude für Astronomie-Enthusiasten.

Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass die partielle Sonnenfinsternis bis zu 22 % der Sonnenoberfläche im deutschsprachigen Raum bedecken kann, wobei die maximale Bedeckung je nach Standort variieren kann. Diese Finsternis bot somit eine einmalige Gelegenheit, astronomische Phänomene zu beobachten und die Faszination des Universums weiterzugeben, wie unter anderem MDR berichtete.

Zusätzlich wiesen Astronomen darauf hin, dass die Jupitermonde, wie Ganymed und Kallisto, durch kleine Teleskope beobachtet werden können, während Io während der Beobachtung vom Jupiter verdeckt wird und Europ aber sofort im Blick bleibt. Diese astronomischen Ereignisse bilden einen Teil des insgesamt faszinierenden Programms des Astronomietags, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene konzipiert ist.

Für weiterführende Informationen und Details zu den Ereignissen, die während des Astronomietags stattfanden, wurde darauf hingewiesen, dass die Informationen im Veranstaltungskalender der SAG-SAS zu finden sind, wie sag-sas.ch berichtete.