DeutschlandHammHeidelberg

Sonnenfinsternis: Spektakel am Himmel – Wo man sie heute sieht!

Am 29. März 2025 fand in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis statt, die vor allem im Westen und Nordwesten des Landes unter relativ günstigen Bedingungen beobachtet werden konnte. Die Sichtbarkeit war in vielen Regionen jedoch durch Wolken eingeschränkt, wie LippeWelle berichtet. Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg bestätigte die Sichtverhältnisse und die Wetterprognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) stimmten mit den Beobachtungen überein. Besonders gute Bedingungen wurden von Schleswig-Holstein bis Saarland gemeldet, während im Süden und Südosten Deutschlands die Sicht schlechter war.

Der Beginn der Sonnenfinsternis war in mehreren Städten zeitlich unterschiedlich: So konnte die Finsternis in Köln um 11:18 Uhr, in Frankfurt am Main um 11:21 Uhr, in Hamburg um 11:25 Uhr und in Berlin um 11:32 Uhr beobachtet werden. Das Maximum der Finsternis trat zwischen 12:10 Uhr und 12:20 Uhr ein, bevor der Mond etwa 50 Minuten nach dem Maximum komplett an der Sonne vorbeizog. Die größte Bedeckung wurde im Nordwesten Deutschlands festgestellt, mit einem maximalen Wert in Kiel von knapp 22%, in Berlin 15% und in München 11%.

Weitere astronomische Phänomene und ihre Bedeutung

Astronomische Phänomene wie Sonnenfinsternisse haben die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert. Wie astronomie.info erläutert, entstehen Sonnenfinsternisse, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne tritt, wodurch das Sonnenlicht blockiert wird. Dies führt zu spektakulären Schattenspielen, die nicht nur für wissenschaftliche Zwecke von Interesse sind, sondern auch kulturelle Bedeutung haben. Es gibt verschiedene Arten von Sonnenfinsternissen: totale, partielle und ringförmige. Sie können die kurzzeitige Temperatur der Erde senken und das Verhalten der Tierwelt beeinflussen.

Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland wird am 12. August 2026 erwartet, bei der über 80% der Sonne bedeckt sein werden. Eine totale Sonnenfinsternis wird hingegen erst wieder im Jahr 2081 von Deutschland aus sichtbar sein.