BerlinDeutschlandSportUmwelt

Sport und Schule: ALBAs Initiative bringt Deutschlands Modellschulen zusammen!

ALBA BERLIN hat mit seiner Initiative SPORT VERNETZT ein bedeutendes Projekt ins Leben gerufen, um die Integration von Sport und Bewegung in den Schulalltag zu fördern. Bei einem Summit in der Gropiusstadt kamen 14 Modellschulen aus ganz Deutschland zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Igor Ryabinin, Leiter Soziales & Nachhaltigkeit bei ALBA BERLIN und verantwortlicher Leiter von SPORT VERNETZT, stellte fest, dass die Einbindung von Sport in den Ganztagsunterricht wichtig ist, aber auch vor Herausforderungen steht. Über 70 Teilnehmer, darunter Fachleute aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Politik und Stiftungen, nahmen an der Veranstaltung teil.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, betonte die zentrale Rolle des Sports in einer guten Ganztagsgrundschule. Ihrer Ansicht nach unterstützt Bewegung die körperliche Gesundheit sowie das soziale Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. In Berlin wird gezielt darauf hingearbeitet, den Ganztag durch Bewegungsangebote zu bereichern. Netzwerke wie SPORT VERNETZT sind entscheidend für eine nachhaltige Integration von Bewegung in den Schulalltag, wie [albaberlin.de](https://www.albaberlin.de/news/details/sport-vernetzt-ganztag-albas-initiative-bringt-14-modellschulen-aus-ganz-deutschland-in-berlin-zusammen) berichtete.

Vorschläge zur Integration von Bewegung

Eine weitere Recherche zeigt, dass Bewegung in jede freie Minute des Ganztags integriert werden sollte. Dazu könnten beispielsweise bewegte Sitzkreise oder Spiele in der Mensa, im Flur oder auf dem Schulhof gehören. Kurze Bewegungseinheiten vor den Hausaufgaben sind essentiell, um die Kinder aktiv zu halten. Den Vorschlägen zufolge sollten die Sportangebote vielseitig und sportartspezifisch sein, um die Interessen der Kinder zu berücksichtigen. Ein Mix aus Aktivität und Freude soll alle Kinder ansprechen, egal ob durch Basketball, Klettern, Springen oder andere Spiele.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Pädagogen vor Ort ist entscheidend für die erfolgreiche Integration der Bewegungsangebote. Auch die Entlastung der Mitarbeitenden in der offenen Ganztagsschule (OGS) ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen. Investitionen in Organisation und Kommunikation sind nötig, darunter klare Zeitabsprachen, Nutzung der Hallenkapazitäten und passende Gruppenkonstellationen. Die Kommunikation mit den Eltern sollte von der OGS übernommen werden, und einfache sowie niedrigschwellige Angebote wie bewegte Pausen könnten sich als besonders wirkungsvoll erweisen. Die Forschungsinitiative empfiehlt, 60 Minuten Bewegungszeit pro Tag in kleine Einheiten aufzuteilen und Bewegung nicht nur auf Pausenhof oder Turnhalle zu beschränken. Der Einsatz von klassischen Schul-AGs im Nachmittagsbereich sowie die Begleitung des (Sport-)Unterrichts sind weitere Möglichkeiten für einen bewegten Ganztag, wie [sport-vernetzt.de](https://sport-vernetzt.de/magazin/bewegungsangebote-im-ganztag) berichtete.