Bad DürkheimDeutschland

Stadt Bad Dürkheim: Streit um höhere Förderung für Balkonkraftwerke!

In Bad Dürkheim wurde kürzlich eine neue Förderung für Balkonkraftwerke eingeführt. Sowohl Eigentümer als auch Mieter können jeweils einen Betrag von 200 Euro erhalten. Diese Maßnahme wurde vom Stadtrat beschlossen, um die Nutzung von Steckersolaranlagen zu unterstützen.

Der Vorsitzende des Klimabeirats äußerte Bedenken und stellte fest, dass sein Gremium in dem Entscheidungsprozess übergangen wurde. In einer gemeinsamen Sitzung mit dem Klimabeirat hatte der Bauausschuss dem Stadtrat jedoch zuvor empfohlen, die Förderung einzuführen.

Details zur Förderung und weiteren Möglichkeiten

Die maximale Förderung beträgt 200 Euro pro Balkonkraftwerk. Neben dieser neuen Regelung gibt es auch diverse Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Solaranlagen auf Bundes- und Landesebene, wie bad-duerkheim.de berichtet. Diese Förderungen ändern sich kontinuierlich.

Zur Orientierung über die verfügbaren Fördermöglichkeiten können der Fördermittelkompass der Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie die Förderdatenbank des Umweltministeriums herangezogen werden. Beide bieten umfassende Informationen zur Auswahl geeigneter Förderungen für Photovoltaikanlagen.

Eine Einspeisevergütung dient als weitere Unterstützung, um die Amortisation von PV-Anlagen zu erhöhen. Diese staatliche Vergütung wird für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Photovoltaikstrom gezahlt. Informationen über berechtigte Anlagen und die Höhe der Einspeisevergütung sind im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt.

Für private Investoren gibt es zudem zahlreiche Banken, die spezielle Kredite für Modernisierungsmaßnahmen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien anbieten. Die KfW Bank stellt das Förderprogramm KfW 270 zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen bereit, wobei die Antragstellung direkt über die Hausbank erfolgen muss. Weiterführende Informationen sind auf der Webseite der KfW zu finden.

Zusätzliche Optionen, wie das Pachtmodell der Stadtwerke Neustadt und Bad Dürkheim, bieten alternative Wege zur Nutzung von Photovoltaikanlagen, ohne dass eine vollständige Anschaffung notwendig ist.