DeutschlandSchwäbisch Gmünd

Stadtlauf 2025: Hunderte Läufer gehen an den Start in Gmünd!

Am 15. März 2025 findet der 39. Gmünder Stadtlauf in Schwäbisch Gmünd statt, wie Remszeitung berichtet. Organisator Tim Schwarzkopf hat bereits Pläne für den 40. Stadtlauf im Jahr 2026 geschmiedet. In diesem Jahr wird es eine Neuerung geben: Die ersten 350 Voranmelder des Halbmarathons (Widmann-Cup) erwartet ein Goodie-Beutel mit Naschereien und Duschgels.

Bis Dienstagabend hatten sich bereits rund 330 Läufer für den Halbmarathon angemeldet. Insgesamt verzeichnet die Veranstaltung bis jetzt über 900 Voranmeldungen, was etwas weniger als im Vorjahr ist. Der Anmeldeschluss ist am Donnerstag, den 13. März, um 23:59 Uhr; Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag ebenfalls möglich. Für den Bambini-Lauf, der für Kindergartenkinder gedacht ist, erfolgt die Anmeldung nur vor Ort.

Strecken und Medaillen

Die Strecken des Stadtlaufs sind flach und gerade, mit wenigen Abzweigungen. Schwarzkopf schätzt das Risiko eines Diebstahls von Verpflegungsständen als gering ein. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Nachhaltigkeit: Die Medaillen werden aus Holz gefertigt. Das Funktionsshirt bleibt in schlichtem Weiß und trägt die Rückennummer 39.

Der Zeitplan für den 39. Gmünder Stadtlauf gestaltet sich wie folgt:

  • 12:00 Uhr: AOK-Bambini-Lauf (422 Meter)
  • 12:30 Uhr: Sparkassen-Schülerläufe (1,2 und 1,9 Kilometer), Weber-Greissinger-Handicap-Lauf (1,9 Kilometer)
  • 14:00 Uhr: Widmann-Cup (21,1 Kilometer)
  • 14:20 Uhr: Relex-Team-Cup (2 mal 5 Kilometer), ZF-Lifetec-Run (10 Kilometer)
  • 14:30 Uhr: Voestalpine-Fitness-Run (5 Kilometer)

Start und Ziel der Läufe sind vor der Großsporthalle in Schwäbisch Gmünd, die nur fünf Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt liegt. Neben dem Halbmarathon können die Teilnehmer auch Distanzen von 5 Kilometer und 10 Kilometer auf einem asphaltierten Weg an der Rems zurücklegen. Die Veranstaltung zieht hunderte Läufer*innen aller Alters- und Schwierigkeitsstufen an, wie auch gmuender-stadtlauf.de berichtet.