
Am 10. Mai 2025 wurde in Gera die diesjährige Aktion „Stadtradeln“ eröffnet. Verkehrsstaatssekretär Dr. Tobias Knoblich wies darauf hin, dass 40 Kommunen in Thüringen an der Aktion teilnehmen, was einen neuen Rekord darstellt. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI), dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), dem Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) sowie der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen e.V. (AGFK).
Die Kampagne wird von der Klima-Bündnis Services GmbH organisiert und hat das Ziel, Bürger, Unternehmen und Behörden dazu aufzurufen, an 21 Tagen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Der Aktionszeitraum erstreckt sich vom 1. Mai bis 30. September.
Wettbewerb und Preisausschreibung
Schüler, Arbeitnehmer und Mitarbeiter von Behörden sind ebenfalls aufgerufen, an der Aktion teilzunehmen. Der landesweite Auftakt fand erstmals im Jahr 2022 in Stadtilm statt. Das Thüringer Ministerium unterstützt die Aktion seit 2016, indem es die Teilnahmegebühren für Kommunen übernimmt. Schulen haben die Möglichkeit, Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro für die meisten zurückgelegten Fahrradkilometer zu gewinnen. So nahmen im Jahr 2024 bereits 131 Thüringer Schulen aus 24 Städten und Gemeinden an dem Wettbewerb teil.
In der vergangenen Aktion legten die Teilnehmer insgesamt 933.771 Kilometer zurück, was über 200.000 Kilometer mehr als im Vorjahr entspricht. Diese Leistung hat zur Vermeidung von 155.000 kg CO2 beigetragen. Die besten Schulen im Schulradeln-Wettbewerb 2024 waren das Angergymnasium Jena, das Otto-Schott-Gymnasium Jena und das Gymnasium „Albert Schweitzer“ Ruhla.