Bad DürkheimDeutschland

Stillstand bei Fahrradschutzstreifen: Verkehrsanalyse gefordert!

In Bad Dürkheim stehen die Maßnahmen zur Einrichtung von Fahrradschutzstreifen in der Weinstraße Süd vor Herausforderungen. 2022 hatte der Bauausschuss beschlossen, Schutzstreifen für Fahrradfahrer zu installieren, insbesondere am Ortsausgang in Richtung Leistadt. Aktuell wird jedoch an der Weinstraße Süd am Amtsplatz gearbeitet, wobei der Fokus auf dem Austausch einer defekten Gasleitung liegt, und nicht auf den geplanten Fahrradschutzstreifen, wie Die Rheinpfalz berichtete.

Der Bauausschuss hatte im November 2022 die Einrichtung zweier 1,50 Meter breiter Fahrradschutzstreifen zwischen dem Ortsausgang Richtung Wachenheim und der Berliner Straße beschlossen. Da die Weinstraße Süd eine Landesstraße ist, müssen die Planungen mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) abgestimmt werden. Der LBM hat die Stadt außerdem aufgefordert, eine Verkehrsanalyse in Auftrag zu geben, insbesondere zur Linksabbiegespur am Amtsplatz in Richtung Seebach. Aktuell gibt es Herausforderungen, da die Weinstraße am Amtsplatz nicht breit genug erscheint, um sowohl die beiden Schutzstreifen als auch die Linksabbiegespur zu integrieren.

Künftige Schritte und Verkehrsanalyse

Die Stadtverwaltung hat angegeben, dass zwischen 7300 und 9500 Fahrzeuge täglich den betroffenen Abschnitt passieren. Die Ergebnisse der geforderten Verkehrsanalyse müssen mit dem LBM besprochen werden. Derzeit wartet die Stadtverwaltung auf eine Rückmeldung aus Speyer. Ein Radschutzstreifen wurde bereits von der Philipp-Fauth-Straße bis zum Amtsplatz auf der westlichen Seite eingerichtet. Auf der Ostseite existiert ebenfalls ein Radschutzstreifen vom Ortseingang bis zur Denisstraße. Es wird darauf hingewiesen, dass durch die Maßnahmen zwischen der Polizeiinspektion und dem Ortsausgang 30 bis 35 Parkplätze entfallen würden.

Darüber hinaus ist die Einrichtung der beiden Schutzstreifen zwischen dem Wurstmarktkreisel und dem Ortsausgang in Richtung Leistadt noch in Prüfung. Dort sind zudem zwei Querungshilfen vorgesehen, um die Sicherheit für Radfahrer zu erhöhen.