DeutschlandMünster

Storchenschwarm in Zwiefalten: Kostenexplosion für die Gemeinde!

Im baden-württembergischen Zwiefalten zeigt sich eine bemerkenswerte Zunahme der Storchpopulation. Aktuell leben dort neun Störche, und die Tendenz ist steigend. Diese Störche haben sich vor allem auf dem Münster niedergelassen und errichten ihre Nester in der Nähe des goldenen Kreuzes und verschiedener lebensgroßer Figuren. Wie SWR Aktuell berichtete, führt die Anwesenheit der Störche zu einer finanziellen Belastung für das Land. Das Münster muss regelmäßig von Kot und Ästen gesäubert werden, was mit speziellen Kränen und Steuergeldern finanziert wird.

Pfarrer Sigmund Schänzle äußert, dass die Toleranz in der Gesellschaft gegenüber diesen Vögeln sinkt. Überraschenderweise wird die Gemeinde Zwiefalten nicht an den Kosten für die Reinigungsarbeiten beteiligt. Schänzle, der betont, dass Störche oft an ihren Geburtsort zurückkehren und ihre Verwandtschaft mitbringen, zeigt sich dennoch positiv gegenüber den Vögeln. Zwar wurden in der Umgebung Kunstnester auf Stelzen verteilt, jedoch brillieren die Störche mit ihrem Nistverhalten auf dem Münster. Das Glockenläuten des Münsters scheint sie nicht zu stören, und Schänzle ist sich sicher, dass die Natur sich selbst reguliert und keine Storch-Invasion stattfinden wird.

Entwicklung der Storchpopulation

Die Entwicklung der Storchpopulation in Zwiefalten wird ebenfalls in einer weiteren Quelle dokumentiert. Laut stoerche-oberschwaben.de gab es im Jahr 2024 insgesamt zehn besetzte Horste, darunter mehrere am Münster und im Kloster. Besonders im Juni des gleichen Jahres wurden fast flügge Jungstörche dokumentiert.

Die Brutgewohnheiten der Störche variieren von Jahr zu Jahr. Im Jahr 2023 waren sechs Bruthorste registriert, während die Zahl der Bruthorst im Jahr 2022 bei drei lag. Diese Entwicklung zeigt, dass die Zahl der Störche in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist. Störche scheinen eine Vorliebe für bestimmte Niststandorte, wie das Rathaus und das Münster, zu haben, was sich auch in den vorhergehenden Jahren bestätigte.