
Am Grundstück an der Mühlenstraße 5 in Rotenburg (Wümme), das eine Fläche von rund 4.300 Quadratmetern umfasst, hat der Stadtrat den Verkauf an die Moscheegemeinde abgelehnt. Diese Entscheidung stößt auf Widerstand, insbesondere von Bestattungsunternehmer Thomas Lehmann, der durch den Verkaufsstopp einen hohen Verkaufspreis entgehen sieht. Die Diskussion um den Umzug der „Kleinen Ayasofya Moschee“ von der Fuhrenstraße in den Stadtkern erweist sich als emotional.
Bürgermeister Torsten Oestmann hat das Veto mit Verweis auf das Städtebauförderungsprogramm gerechtfertigt. Das Grundstück ist Teil des Sanierungsgebiets „Innenstadt und Niederungen“ und bietet eine Gesamtnutzfläche von etwa 1.500 Quadratmetern. Oestmann sieht Potenziale für zwei- bis dreigeschossige Bauprojekte, die Wohnraum, Handel, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen umfassen könnten. Ein Kauf durch die „Europäische Moscheebau und -unterstützungsgemeinschaft“ (Emug) wurde aus rechtlichen Gründen abgelehnt.
Kritik an der Entscheidung des Stadtrats
Lehmann plant, das Grundstück weiterhin zu vermieten, zeigt jedoch Bereitschaft zu einem Verkauf, wenn der Preis stimmt. Ein Gutachten hat die Nutzfläche auf 195.202 Euro bewertet, was Lehmann als fehlerhaft ansieht. Seiner Meinung nach beträgt der Wert des Grund und Bodens über eine Million Euro. In diesem Zusammenhang äußert er Bedenken über die finanzielle Tragfähigkeit städtischer Projekte, wie einem geplanten Kulturzentrum oder einem Parkdeck.
Lehmann signalisiert grundsätzlich Kooperationsbereitschaft, fordert jedoch eine finanzielle Absicherung durch die Stadt. Er kritisiert das Vorkaufsrecht der Stadt sowie die Entscheidungsträger und erwägt rechtliche Schritte gegen die Entscheidung des Stadtrats. Ferner zeigt er sich besorgt über die Notwendigkeit, zukünftige Investitionen außerhalb von Rotenburg zu planen, und empfindet Gespräche mit Bürgermeister Oestmann als schwierig. Dabei warnt er vor einem Vertrauensmissbrauch.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf mobil.rotenburg-wuemme.de.