
Am 12. Mai 2025 kam es in Irschenberg, Bayern, zu Stromstörungen. In der Region sind Haushalte im Durchschnitt nur wenige Minuten jährlich stromlos. Das bundesweite Stromnetz in Deutschland gilt als resistent gegen Störungen, wobei die meisten Probleme oft lokal begrenzte Niederspannungsstörungen sind. Techniker der Bayernwerk Netz GmbH sind derzeit im Einsatz, um die aktuellen Probleme zu beheben. Die letzte Aktualisierung zu den Störungen erfolgte um 18:45 Uhr.
Bei einem Stromausfall wird geraten, Ruhe zu bewahren und zuerst den Sicherungskasten zu überprüfen. Es ist wichtig, dass Stromausfälle nicht direkt den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr gemeldet werden, sondern dem zuständigen Energieversorger. Zu den häufigsten Ursachen für Stromausfälle zählen technische Probleme, Überlastungen, Defekte an Leitungen oder Unwetter. Historische Beispiele zeigen, dass Stromausfälle auch durch Kriege, wie etwa im Irak im Jahr 2003 oder in der Ukraine 2022, verursacht wurden.
Aktuelle Informationen zu Stromausfällen
Für detaillierte Informationen über Stromausfälle in Deutschland bietet die Plattform stromausfall.org eine interaktive Karte an. Diese zeigt nicht nur aktuelle Stromausfälle in der Nähe, sondern auch, ob es in bestimmten Wohnorten zu Ausfällen gekommen ist. Nutzer können darüber hinaus selbst Stromausfälle über ein Melde-Formular eintragen. Die Karte zeigt in Echtzeit alle von Stromausfällen betroffenen Gebiete und bietet Informationen zu den letzten 24 Stunden.
Im Falle eines Stromausfalls empfiehlt es sich, Ruhe zu bewahren und eine Taschenlampe oder das Handy als Lichtquelle zu nutzen. Nutzer sollten überprüfen, ob der Ausfall nur bei ihnen oder auch in der Nachbarschaft vorliegt. Bei umfassenderen Ausfällen sollte der Energieversorger kontaktiert werden. Zudem ist es ratsam, elektrische Geräte während eines Stromausfalls auszuschalten, um Schäden durch Überspannung zu vermeiden. Die Dauer eines Stromausfalls kann stark variieren, von wenigen Sekunden bis hin zu mehreren Tagen. Um vorbereitet zu sein, sollten Haushalte Notstromaggregate, Taschenlampen, konservierte Lebensmittel und Wasser bereithalten. Ein Notfallplan sowie wichtige Kommunikationsmittel sind ebenfalls empfehlenswert. Zudem sollten Kühlschränke und Gefriertruhen geschlossen gehalten werden, um die Kälte zu bewahren, und das Nutzen von Kerzen sollte vermieden werden, um das Brandrisiko zu minimieren.