
Am 2. April 2025 feierten Hanni und Günter Dreyer ihre diamantene Hochzeit. Vor 60 Jahren gaben sich die beiden das Ja-Wort in einer standesamtlichen Trauung. Bürgermeister Dirk Runge besuchte das Paar an diesem besonderen Tag. Ihre kirchliche Hochzeit fand am 12. Juni statt und wird ebenfalls in der katholischen Gemeinde Sankt Laurentius in Burscheid gewürdigt.
Hanni Dreyer wurde in Thüringen geboren und wuchs in Ratingen auf, während Günter Dreyer seinen Ursprung in Düsseldorf hat. Die beiden trafen sich in Ratingen und besuchten dieselbe Schule. Ihre Verlobung fand 1964 statt, bevor sie 1965 heirateten. Ihr erstes gemeinsames Zuhause hatte eine Fläche von 65 Quadratmetern. Seit 48 Jahren wohnen sie in einem alten, 19. Jahrhundert stammenden Haus in Dohm. Günter war als Industriekaufmann tätig und war später selbstständig, während Hanni als Kinderpflegerin arbeitete.
Engagement in der Gemeinde
Für ihr Engagement in der Gemeinschaft wurden Hanni und Günter Dreyer zu „Burscheidern des Jahres“ ernannt, Hanni für ihren Einsatz im Kindersingkreis und Günter für seine Unterstützung der Rumänienhilfe. Das Paar adoptierte zwei Söhne, Christian (51) und Georg (48). Christian ist Vater von zwei Kindern, Katharina (14) und Lucas (12). Zu Feierlichkeiten zu ihrem 60-jährigen Ehejubiläum planen die Dreyers eine Veranstaltung im Pfarrheim sowie eine Messe in Sankt Laurentius. Dabei schätzen sie ihren Glauben und denken möglicherweise an Reisen an die Mosel oder nach Ostfriesland.
Ein weiteres bekanntes Paar aus der Region, Ute und Hubert Dörner, erinnert sich an ihre eigene 60-jährige Ehe. Ute Dörner traf ihren Ehemann Hubert während eines Tanzkurses in Bonn. Obwohl sie nicht vorhatte, eine Beziehung einzugehen, war sie sich schnell sicher, dass Hubert der richtige Mann für sie war. Ihre Heiratspläne wurden zunächst von ihrer Mutter aufzuschieben, da Ute das Abitur machen wollte. Hubert studierte Maschinenbau und während dieser Zeit schrieben sie sich viele Liebesbriefe. Der christliche Glaube und ihr Engagement in der Kirchengemeinde haben sie stets verbunden. Ute war in der KFD aktiv, während Hubert Kolpinger ist.
Das Paar bekam vier Kinder, was zu ihrer besonderen Verbundenheit beitrug. Hubert Dörner hebt hervor, dass Kommunikation der Schlüssel zu ihrer stabilen Ehe war. Sie haben stets miteinander gesprochen und Schwierigkeiten gemeinsam bewältigt. Ute Dörner resümiert, dass sie gemeinsam alt geworden sind, was ihr Wunsch war.