
Im Januar 2025 hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Ostthüringen verschlechtert. Laut [ABG Netz](https://www.abg-net.de/aktuelles/inhalte/arbeit-wirtschaft/2025/01/der-ostthueringer-arbeitsmarkt-im-januar-2025) sind im Bezirk Thüringen Ost insgesamt 23.256 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies stellt einen Anstieg von 1.276 Personen (+6%) im Vergleich zum Vormonat Dezember dar. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 261 Personen (+1%) gestiegen. Die Arbeitslosenquote beträgt 7% und ist damit um 0,4 Prozentpunkte höher als im Vormonat.
In Bezug auf die Stellenangebote wurden im Januar 857 neue Stellen gemeldet, was einen Anstieg von 57 Stellen im Vergleich zum Dezember bedeutet. Auch im Vergleich zum Vorjahr gibt es einen Anstieg um 17 Stellen, sodass insgesamt 4.757 freie Stellen zur Verfügung stehen.
Entwicklung der Grundsicherung und Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften, die Grundsicherung beziehen, beträgt 22.367, was einem Rückgang um 238 Gemeinschaften im Vergleich zum Dezember entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl um 427 gesunken. Darüber hinaus beziehen 29.112 Personen Bürgergeld, was einem Rückgang um 300 im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Arbeitslosigkeit verteilt sich folgendermaßen auf die Rechtskreise: Im SGB III (Agentur für Arbeit) sind 8.579 Personen arbeitslos, was einen Anstieg von 999 im Vergleich zum Vormonat und 273 im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Im SGB II (Jobcenter) sind 14.677 Personen arbeitslos, was einem Anstieg von 277 im Vergleich zum Vormonat und einem Rückgang um 12 im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Insgesamt meldeten sich 4.624 Personen neu arbeitslos, davon 2.438 direkt aus Erwerbstätigkeit. Besonders betroffen sind die Branchen Handel, Gastronomie, Bau, Landschaftsgestaltung und Lager-Logistik. 3.337 Menschen schlossen ihre Arbeitslosigkeit ab, wobei 1.032 eine neue Erwerbstätigkeit aufnahmen.
Jugend- und Altersarbeitslosigkeit
Besonders beunruhigend ist die Situation bei den Jugendlichen, wo 2.340 arbeitslose Jugendliche registriert sind, das sind 88 mehr als im Dezember und 219 mehr als im Vorjahr. Bei den über 50-Jährigen sind 9.003 arbeitslos, was einen Anstieg von 558 im Vergleich zum Dezember darstellt, während im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 129 verzeichnet wurde.
Die Zahl der arbeitslosen Ausländer liegt bei 5.941, was einen Anstieg von 111 im Vergleich zum Dezember und 42 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Regional betrachtet ist die Arbeitslosigkeit unterschiedlich verteilt: Im Altenburger Land sind 4.170 Menschen arbeitslos, in Gera 4.759, in Jena 3.479, in Saalfeld-Rudolstadt 3.288, im Saale-Holzland-Kreis 2.195, im Saale-Orla-Kreis 2.531 und in Greiz 2.834.
Die Anzahl der freien Stellen ist regional ebenfalls unterschiedlich: Im Altenburger Land sind 597 Stellen gemeldet, in Gera 650, in Jena 989, in Saalfeld-Rudolstadt 670, im Saale-Holzland-Kreis 587, im Saale-Orla-Kreis 689 und in Greiz 575. Die Zahl der Bürgergeldbezieher reicht von 5.564 im Altenburger Land bis zu 7.710 in Gera.
Für umfassende Daten und Statistiken zu den arbeitsmarktlichen Entwicklungen verweisen wir zudem auf [die Arbeitsagentur](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Statistiken-aktuell/Statistiken-aktuell-Nav.html).