
In Thüringen häufen sich Betrugsversuche, bei denen sich Personen als Berater des AGATHE-Programms ausgeben und ältere Menschen unter dem Vorwand kontaktieren, Einsamkeit zu verhindern. Das AGATHE-Programm wurde ins Leben gerufen, um älteren Menschen eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und Einsamkeit vorzubeugen. Laut einem Bericht von Eichsfeld Nachrichten sind derzeit zahlreiche Fälle bekannt, in denen Seniorinnen und Senioren in Erfurt und im Landkreis Gotha telefonisch von angeblichen AGATHE-Fachkräften kontaktiert wurden.
Die Anrufer versuchen, den Betroffenen den Zutritt zu ihrer Wohnung zu verschaffen, indem sie sich als Unterstützer ausgeben. In einem Vorfall wurde beispielsweise eine Seniorin kontaktiert, die jedoch den Zutritt verweigerte und somit einen persönlichen Kontakt verhinderte. Dies geschah unter dem Vorwand, die Einsamkeit während des Weihnachtsfestes zu lindern, was den Verdacht eines Betrugsversuchs aufkommen ließ, wie Stadt Erfurt berichtete.
Wichtige Hinweise für Seniorinnen und Senioren
Das Ministerium und die Stadtverwaltung weisen eindringlich darauf hin, dass AGATHE-Beraterinnen und -Berater niemals mit unterdrückter Telefonnummer anrufen. Zudem nehmen Fachkräfte keinen unangekündigten Kontakt auf und fordern niemals Zutritt zur Wohnung. Zutritt erfolgt stets nur auf Initiative und ausdrücklichen Wunsch der Seniorinnen und Senioren. Sollte Unsicherheit bestehen, ist es ratsam, keine fremde Person in die Wohnung zu lassen und bei Verdacht auf Betrug die Polizei zu informieren.
Das AGATHE-Programm bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen wie Pflege, Wohngeld, Medienkompetenz und Vorsorge. Eine erste Evaluation nach drei Jahren zeigte, dass die aufsuchende Beratung das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität der teilnehmenden Senioren erheblich erhöhen konnte. Das Programm wird in 14 Landkreisen sowie kreisfreien Städten, darunter Erfurt, Gera und Jena, erfolgreich umgesetzt und fließt in die Planung der sozialen Infrastruktur ein.
Für Rückfragen stehen die Stadtverwaltung Erfurt sowie das Amt für Soziales zur Verfügung. Bürger sind aufgefordert, wachsam zu bleiben und verdächtige Anrufe zu melden, um sich und andere vor betrügerischen Machenschaften zu schützen.