ErfurtUmwelt

Erfurt kämpft gegen Lichtverschmutzung: Dunkelheit als Lebensraum retten!

In Städten wird die nächtliche Dunkelheit zunehmend durch Kunstlicht verdrängt, was negative Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt mit sich bringt. Dunkle Nächte sind entscheidend für den Tag-Nacht-Rhythmus von Lebewesen, während Lichtverschmutzung insbesondere Zugvögel in ihrer Orientierung und die Sichtbarkeit von Sternen für die Menschen beeinträchtigt. Jens Düring, stellvertretender Leiter des Umwelt- und Naturschutzamtes der Stadt Erfurt, betont, dass es in diesem Zusammenhang ein Spannungsfeld zwischen der Vermeidung von Lichtverschmutzung und dem Sicherheitsgefühl der Bürger gibt.

Das Umwelt- und Naturschutzamt plant daher ein umfassendes Beleuchtungskonzept, auch bekannt als Dunkelstrategie, um Leitlinien für zukünftige Beleuchtungsvorhaben zu erarbeiten. Dabei sollen nicht nur neue Konzepte entwickelt, sondern auch bestehende Konfliktpunkte betrachtet werden. Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe wird gebildet, um Lösungen und Kompromisse an diesen Konfliktpunkten zu finden. Düring stellt klar, dass es nicht darum gehe, die Stadt ins Dunkel zu tauchen, sondern eine effiziente und zielgerichtete Beleuchtung anzustreben.

Strategien gegen Lichtverschmutzung

Die Stadt Erfurt verfügt bereits über gut abgestimmte Beleuchtungskonzepte, jedoch erfordern neue gesetzliche Regelungen und technische Möglichkeiten ein gemeinschaftliches Handeln aller Beteiligten. Am 21. Januar 2024 findet eine Vorortbegehung in der Innenstadt und auf dem Petersberg statt, bei der Vertreter verschiedener Ämter und Planungsbüros Problemstellen und Potenziale identifizieren werden. In einem der nächsten Schritte ist die Einbeziehung der Öffentlichkeit vorgesehen.

Ein Naturschutzfachbüro wurde bereits im November 2023 mit der Erstellung des Beleuchtungskonzeptes beauftragt, wobei die Zusammenarbeit mit Fledermausexperten und einem Beleuchtungsplaner angestrebt wird. Ziel ist es, das Konzept im Laufe des Jahres abzuschließen und der Öffentlichkeit vorzustellen.

Die Problematik der Lichtverschmutzung zeigt sich jedoch nicht nur in Erfurt, sondern ist ein übergeordnetes Umweltproblem. Der Anstieg von Kunstlicht führt zu einem Verlust von Dunkelheit und hat negative Auswirkungen auf die Natur und die menschliche Gesundheit. Laut einer Untersuchung wird die nächtlich beleuchtete Fläche und Intensität in Deutschland jährlich um etwa 2 % erhöht, besonders in schnell entwickelnden Ländern. Lichtverschmutzung entsteht oft durch den ineffizienten Einsatz von Lichtquellen, was häufig zu Blendung und störenden Lichtverhältnissen führt, wie lnv-bw.de berichtete.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit nötig, sowie die Umsetzung von Best-Practice-Beispielen zur Minimierung von Lichtimmissionen und die Regulierung der Lichtnutzung durch Kommunen.