
Am 11. April wird im Theater Nordhausen die Premiere von Friedrich Dürrenmatts grotesker Komödie „Die Physiker“ stattfinden. Das Stück spielt in einer Psychiatrie, wo einer der drei Physiker die sogenannte „Weltformel“ entdeckt hat, die das Ende der Menschheit bedeuten könnte. Nach der Premiere sind bereits weitere Vorstellungen für den 27. April und den 9. Mai angesetzt. Laut MDR sind noch Restkarten für die Premiere verfügbar.
Zusätzlich können Besucher im Gewerbegebiet An der Schmücke die Erlebniswelt „Goethe Chocolaterie“ erkunden, die anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Bauernschlacht eine Schokoladenausstellung präsentiert. Zu den neun Schaustücken gehören unter anderem der Schiefe Turm von Bad Frankenhausen und eine Abbildung von Thomas Müntzer. Die Ausstellung ist bis zum 25. Oktober zu sehen.
Inhalt und Themen von „Die Physiker“
Im Drama „Die Physiker“, das 1961 von Dürrenmatt geschrieben und 1980 überarbeitet wurde, werden die unterschiedlichen Positionen der Physiker zur Verantwortung der Wissenschaftler thematisiert. Die Figuren Einstein und Newton haben sich als Geheimagenten in ein Sanatorium eingewiesen, um eine gefährliche „Weltformel“ von Möbius zu stehlen, damit diese nicht in falsche Hände gerät. Laut Antikörperchen lässt Zahnd, die Aufseherin des Sanatoriums, schließlich alle Physiker einsperren, nachdem sie von deren Geheimstatus erfahren hat.
Der Konflikt zwischen den Charakteren verdeutlicht, dass Einstein und Newton glauben, die Verantwortung für wissenschaftliche Ergebnisse liege nicht bei den Wissenschaftlern, sondern in den Händen der politischen Entscheidungsträger und der Allgemeinheit. Möbius hingegen ist der Ansicht, dass Wissenschaftler die Verantwortung für ihre Entdeckungen tragen sollten, insbesondere um einen Missbrauch zu verhindern. Die unterschiedlichen Auffassungen führen zu einer kritischen Diskussion über die Macht und die Verantwortlichkeit der Wissenschaft im Zusammenspiel mit politischen Kräften.