Jena

Neues StadtLab in Jena: Raum für kreative Ideen und Innovationsprojekte!

Am 6. März 2025 wurde das neue „StadtLab“ am Jenaer Markt eröffnet. Dieser neue Experimentierraum für kreative Nutzungskonzepte erstreckt sich über mehr als 200 Quadratmeter und soll Veranstaltungen, Workshops und Pop-up-Projekte zur Belebung der Innenstadt jugendlicher gestalten. An der Eröffnung nahmen unter anderem Citymanagerin Katja Jarmer, Michaela Jahn-Neubert, Vorsitzende der Initiative Innenstadt, Stadtentwicklungsdezernent Dirk Lange und Markus Henkenmeier von der Wirtschaftsförderung teil.

Das „StadtLab“ ist darauf ausgelegt, Bürgerinnen und Bürger in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und alternative Nutzungskonzepte jenseits des klassischen Einzelhandels zu fördern. Es wurde initiiert durch die positive Resonanz der ersten StadtLab-Initiative in der Löbderstraße. Der Fokus liegt darauf, neue Formen des Miteinanders zu schaffen, wie Dirk Lange betonte.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und erste Veranstaltungen

Das neue StadtLab, das nach nur drei Monaten Bauzeit eröffnet wurde, bietet sowohl eine PopUp-Fläche als auch einen Bereich für Workshops für innovative Ideen. Gewerbliche und nicht-gewerbliche Projekte können hier tage- oder wochenweise ausprobiert werden, was eine flexible Nutzung ermöglicht.

Die Eröffnungsfeier beinhaltete einen „Tag der offenen Tür“ mit verschiedenen Programmpunkten wie Experimentierstationen, Musik und kulinarischen Angeboten. Bürgermeister Christian Gerlitz unterstrich, dass die Innenstadt als Raum für Innovationen betrachtet werden soll, und JenaWirtschaft, vertreten durch Markus Henkenmeier, lädt Unternehmen sowie Privatpersonen zur aktiven Nutzung des StadtLabs ein. Die PopUp-Fläche wird gewerblichen Anbietern für zwei bis sechs Wochen zur Verfügung gestellt, während der Workshop-Bereich für nicht-kommerzielle Nutzungen gebührenfrei ist.

Zu den ersten geplanten Veranstaltungen gehören ein Workshop des Kassablanca Jena sowie ein Netzwerkfrühstück für Kreativschaffende. Zukünftig sind auch weitere Formate wie ein Gründungswettbewerb und ein Hackathon mit dem Titel „Hack the Paradise!“ am 16. und 17. Juni 2025 vorgesehen. Dieser Hackathon wird im Rahmen des Modellprojekts „Smart City“ stattfinden und wird das Ziel verfolgen, innovative Lösungen zur Verbesserung der Stadt durch digitale Daten zu entwickeln.

Das StadtLab Jena wird mit 1,3 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bis August 2025 gefördert. Für weiterführende Informationen und Buchungsmöglichkeiten steht die Webseite stadtlab-jena.de zur Verfügung, und die Projektverantwortlichen sind täglich von 12 bis 15 Uhr für Besichtigungen und Fragen vor Ort.