Jena

Neues Zentrum in Jena: Hilfe für Long Covid-Patienten gestartet!

Immer mehr Menschen leiden an Long Covid, einem Zustand, der nach einer COVID-19-Erkrankung auftritt und durch anhaltende, krankheitsähnliche Symptome gekennzeichnet ist. Die Universitätsklinik in Jena nimmt sich dieses Problems seit geraumer Zeit an und hat bereits rund 3.000 Patienten behandelt, die an den Folgewirkungen der Krankheit leiden.

In Jena wurde kürzlich ein neues Zentrum speziell für Long Covid-Patienten eröffnet. Dieses Zentrum wird von einem Team aus verschiedenen Ärzten geleitet, die über umfangreiche Kenntnisse in der Behandlung von Long Covid verfügen. Unter der Leitung von Andreas Stallmach soll das Zentrum als erste Anlaufstelle für Patienten dienen, die an den Langzeitfolgen ihrer COVID-19-Infektion leiden.

Vorgehensweise im neuen Zentrum

Patienten, die in das neue Zentrum kommen, werden dort umfassend untersucht und erhalten eine individuelle Behandlung von den Fachärzten. Um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten, müssen die Patienten für die Behandlung drei Tage in Jena bleiben und haben die Möglichkeit, täglich die Tagesklinik zu besuchen. Dies soll sicherstellen, dass die Behandlungen effektiv sind und die Patienten bestmöglich versorgt werden.

Diese Initiative der Uni-Klinik Jena zeigt das wachsende Engagement im Kampf gegen Long Covid und bietet den Betroffenen einen Ort, an dem sie die notwendige Unterstützung erhalten können. Weitere Informationen über das Post-COVID-Zentrum können auf der Webseite der Uni-Klinik Jena nachgelesen werden, wie [uniklinikum-jena.de](https://www.uniklinikum-jena.de/cscc/Post_COVID_Zentrum.html) berichtet. Detailliertere Informationen zu den Behandlungen und dem Angebot finden sich auch in einem Artikel von [MDR](https://www.mdr.de/nachrichten-leicht/leichte-sprache-thueringen-long-covid-klinik-jena-100.html).