
Der SSC Palmberg Schwerin hat in einem packenden Duell gegen den VfB Suhl Lotto Thüringen einen 3:1-Sieg errungen. Das Spiel fand am 15. Februar 2025 statt und war der erste 3:1-Sieg der Saison für Schwerin. Mit diesem Erfolg setzten sich die Schweriner auf den ersten Platz der Tabelle, sechs Punkte vor den Verfolgern aus Dresden und Stuttgart.
Im ersten Satz begann das Spiel sehr spannend, Suhl konnte sich schnell mit 3:0 absetzen. Doch Schwerin kämpfte sich zurück und gewann den ersten Satz mit 31:29. Der zweite Satz verlief weniger erfolgreich für Schwerin, trotz anfänglicher Führung musste man sich mit 24:26 geschlagen geben. Im dritten Satz zeigte sich die Mannschaft aus Schwerin jedoch wieder stark und sicherte sich den Satz mit 29:27. Im vierten Satz erhielt Suhls Trainer, Hollosy, eine rote Karte, was dem Spielverlauf eine zusätzliche Wendung gab. Schließlich konnte Schwerin den vierten Satz klar mit 25:19 gewinnen.
Leistungen und MVP
Meg Wolowicz brillierte während des Spiels und wurde mit 15 Punkten zur wertvollsten Spielerin gekürt. Die Starting Six der Schweriner bestand aus Wolowicz, Hölzig, Keene, Kohn, Kokram, Dambrink und Llabres als Libero. Auf Seiten des VfB Suhl standen Nagels, Naujack, Berger, De Paula, Artyshuk, Laakkonen und Yoshioka auf dem Feld.
Das letzte Spiel im deutschen DVV-Pokal, in dem Schwerin Überraschendes erlebte, endete hingegen mit einer Niederlage. In der Runde der letzten 16 schied Schwerin nach einer starken Leistung gegen den VfB Suhl aus. Das Team konnte sich im zweiten Satz mit 33:31 durchsetzen, doch das gesamte Match endete nach einem spannenden Tie-Break mit 2:3. Die beste Scorerin des Spiels war Julia De Paula Viana mit 23 Punkten, gefolgt von Anna Artyshuk, die zur wertvollsten Spielerin gekürt wurde. Schwerin wird in der kommenden Champions League gegen das Team aus Monza antreten, was die Sportlerinnen vor neue Herausforderungen stellen wird, wie Schweriner SC berichtete. Weiterhin informierte CEV über die Entwicklungen aus dem DVV-Pokal.