
Am 6. Mai 2025 fand am Sportgymnasium Oberhof eine Veranstaltung mit dem Sternekoch Stefan Marquard statt. Ziel dieser Veranstaltung war die Verbesserung der Schulverpflegung und die Förderung einer gesunden Ernährung. Die teilnehmenden Schüler erhielten rote Kochschürzen mit dem Aufdruck „Stefan Marquard – Sterneküche macht Schule“. Marquard demonstrierte, wie einfach gesundes und schmackhaftes Essen zubereitet werden kann. Dabei äußerte er Kritik an dem herkömmlichen Schulessen, das oft als ungesund und unappetitlich wahrgenommen wird, wie insuedthueringen.de berichtete.
Nicht nur in Oberhof präsentiert Marquard seine Ansätze zur Verbesserung der Schulverpflegung. In der Don-Bosco-Schule in Rostock, wo Marquard ebenfalls tätig war, gab er Anweisungen in der Schulküche. Er zeigte den Schülern, wie gesundes und leckeres Schulessen zubereitet werden kann, ohne dass dies mit Mehrkosten verbunden ist. Dieses Projekt, das unter dem Titel „Sterneküche macht Schule“ läuft, wurde von Marquard in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse Knappschaft ins Leben gerufen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Schulverpflegung in Deutschland zu revolutionieren, wie nordkurier.de berichtete.
Projekterfolge und Schulbeteiligung
Seit der Initiierung des Projekts hat Marquard in den letzten sieben Jahren über 150 Schulen besucht. Viele dieser Schulen haben ihre Garprozesse sowie den Wareneinkauf optimiert. Die positiven Ergebnisse zeigen sich in gesünderen Mahlzeiten, die zudem bis zu 30 Prozent weniger kosten. Bettina am Orde, Geschäftsführerin der Knappschaft, hebt das Potenzial von Schulen für gesellschaftliche Veränderungen hervor. Laut einer Evaluation der Universität Flensburg haben über 80 Prozent der teilnehmenden Schulen ihre Verpflegung verbessert, was zu einer höheren Akzeptanz der Verpflegungsangebote bei den Schülern geführt hat.
Bei seinem Besuch an der Don-Bosco-Schule in Rostock, wo Marquard zwei Tage vor Ort war, führte er nicht nur einen Kochworkshop durch, sondern optimierte auch organisatorische Abläufe. Die Don-Bosco-Schule ist eine von lediglich zwei Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, die 2023 am Projekt teilnehmen. Schulleiter Gert Mengel äußerte sich stolz über die Teilnahme und die Begeisterung der Schüler. Gemeinsam bereiteten die Schüler mit frischen Zutaten gesunde Mahlzeiten zu. Marquard betonte dabei die Wichtigkeit, dass das Essen lecker und abwechslungsreich sein muss, um von den Schülern angenommen zu werden.
Die Initiative hat bereits erste Erfolge gesehen: Ein Schüler plant, aufgrund seiner Begeisterung ein Praktikum in der Küche zu absolvieren. Das Projekt fördert nicht nur eine gesunde Ernährung im Schulalltag, sondern ermöglicht auch eine aktive Mitgestaltung durch die Schüler. Durch eine schonende Zubereitung und strategischen Einsatz von Lebensmitteln können zudem Zeit und Geld gespart werden. Marquard beabsichtigt, das Projekt weiter auszubauen und neue Initiativen ins Leben zu rufen, wobei Schüler und Küchenbetreiber bereits die Idee einer Schülerfirma entwickeln, die gesundes Pausenbrot nach Marquards Rezepten anbieten soll.