
Am 9. April 2025 wird in Weimar-Nord eine Stele für den von den Nazis hingerichteten Theologen Dietrich Bonhoeffer enthüllt. Die Stele wird auf einem Grundstück in der Nähe der Bonhoefferstraße aufgestellt, welches sich zwischen dem Konzentrationslager Buchenwald, wo Bonhoeffer in seinen letzten Lebenswochen interniert war, und der Stadt Weimar befindet.
Der Enthüllungstag fällt auf den 80. Jahrestag von Bonhoeffers Hinrichtung im KZ Flossenbürg. Die Stele wurde von dem Weimarer Bildhauer Walter Sachs aus Kalkstein geschaffen und enthält vier Edelstahltafeln mit Botschaften von Bonhoeffer. Besonders hervorzuheben ist eine der Tafeln, die die Strophen des Gedichts „Von guten Mächten treu und still umgeben“ zeigt, das Bonhoeffer Ende 1944 in Gestapo-Haft verfasste. Dieses Gedicht wurde seiner Verlobten Maria von Wedemeyer in einem Brief übermittelt, der die Kontrolle in der Berliner Gestapo-Haft passierte.
Denkmal als Begegnungsort
Die Initiatoren der Stele möchten einen Begegnungsort für unterschiedliche Menschen schaffen. Das Grundstück für die Stele wurde von der Stiftung Wohnen Plus in Weimar zur Verfügung gestellt, wie ekmd.de berichtet.
Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und war der Sohn eines Professors für Psychiatrie. Von 1923 bis 1927 studierte er Theologie in Tübingen und Berlin und war 1928 Kurat in Barcelona. Ein Jahr später verbrachte er ein Jahr mit Studium in New York, bevor er 1931 als Dozent an der Universität Berlin und studentischer Pastor an der Technischen Universität Berlin tätig wurde. 1933 ging Bonhoeffer als ausländischer Pastor nach London, bevor er 1935 Direktor des Predigerseminars der Bekennenden Kirche in Finkenwalde wurde.
Nach verschiedenen Verboten, die ihm das Lehren und öffentliche Sprechen untersagten, begann er ab 1938, von Widerstandsaktivitäten Kenntnis zu nehmen. 1940 wurde er in den Militärnachrichtendienst (Abwehr) eingezogen und arbeitete für eine Widerstandsgruppe unter General Ludwig Beck und General Hans Oster. Seine Aufgabe war es, die Fortsetzung des deutschen Widerstands an die Alliierten zu kommunizieren und Informationen über Coup-Pläne zu verbreiten, während er im Ausland reiste, wie buchenwald.de ausführlich beschreibt.