
In Weimar wird ein Bürgerentscheid über die geplante Ostumfahrung der Stadt vorbereitet. Befürworter der Umgehungsstraße argumentieren, dass diese tausende Anwohner entlasten würde, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit durch den Bau neuer Wohngebiete. Die Initiative zur Unterstützung des Projekts wurde von der Ja-Fraktion um CDU-Stadtrat Martin Röckert ins Leben gerufen, die 5.500 Unterschriften sammelte, um das Bürgerbegehren zu ermöglichen.
Jedoch gibt es auch erhebliche Gegenstimmen. Gegner der Umgehungsstraße weisen auf die hohen Kosten hin, die das Projekt für die Stadt Weimar mit sich bringen würde. Zudem zeigen Erkenntnisse, dass nur vier Prozent der Fahrzeuge die bisherige Route durch Weimar nutzen würden. Es wird auch argumentiert, dass die Mehrheit der Autofahrer auch mit einer Ostumfahrung die innerstädtische Strecke beibehalten würde.
Stadtratsbeschluss und Unsicherheit über Umsetzung
Der Stadtrat von Weimar hatte sich bereits im Dezember 2024 gegen das Vorhaben ausgesprochen. Eine Zustimmung würde lediglich den Willen der Weimarer Bürger an Bund und Land kommunizieren, während unklar bleibt, ob der Bund die erforderlichen Schritte zur Umsetzung der Straße vom Land realisieren lässt. Die Stadt Weimar lehnt den Bau der Umgehungsstraße ab, was die Diskussion um das Projekt weiter anheizt.
Umgehungsstraßen werden allgemein als ein Mittel betrachtet, um hochbelastete Ortsdurchfahrten vom Durchgangsverkehr zu entlasten, wie in einer Recherche zur Thematik aufgeführt wird. Solche Straßen können helfen, Verkehrssicherheit zu erhöhen und Lärm- sowie Schadstoffbelastungen zu mindern. Darüber hinaus beeinflussen sie die Fahrtweiten und Geschwindigkeiten des Durchgangsverkehrs. Ziel dieser Forschungsarbeiten ist es, Verfahren zur Bewertung von Ortsumgehungen zu entwickeln, die den Netzzusammenhang und Verkehrssicherheitswirkungen betrachten, um die Zweckmäßigkeit solcher Projekte nachzuweisen.
Die positive Bilanz bei Unfallzahlen in bestimmten Erhebungen wird jedoch relativiert durch die Zunahme der Unfallschwere auf Außerortsstraßen, was weitere Diskussionen über die Auswirkungen von Umgehungsstraßen auf die Verkehrssicherheit notwendig macht.