
Tocotronic, eine der einflussreichsten Bands der deutschsprachigen Musikszene, veröffentlicht ihr neues Album mit dem Titel „Golden Years“. Die erste Single des Albums trägt den Titel „Denn Sie wissen, was sie tun“ und wurde in einem Kontext geschrieben, als die Umfragewerte der AfD erstmals über 20 Prozent lagen. Der Song setzt sich mit gesellschaftlicher Niedertracht und der Gefährlichkeit einer gewaltbereiten Gefolgschaft auseinander. Mit ihrem neuesten Werk reflektieren die Bandmitglieder sowohl ihre 30-jährige Karriere als auch aktuelle gesellschaftliche Themen.
Das neue Album „Golden Years“ wird als nostalgisch beschrieben. Dirk von Lowtzow, der Sänger der Band, erklärt, dass der Titel verschiedene Bedeutungen enthält und möglichst viele Interpretationen zulässt. In der Musik von Tocotronic verbindet sich seit der Gründung in den frühen 1990er-Jahren in Hamburg Punk, Post-Wave und Liedermacher-Elemente. Die Band ist Teil der „Hamburger Schule“ und beschäftigt sich in ihren Texten immer wieder mit politischen und gesellschaftskritischen Themen. Ihr Durchbruch gelang 1996 mit dem Album „Wir kommen um uns zu beschweren“.
Thematische Vielfalt im neuen Album
Die neuen Songs sind erzählerisch gestaltet und thematisieren menschliche Dramen. So reflektiert der Song „Wie ich mir selbst entkam“ die erste Begegnung der Bandmitglieder. Die Trauer um den verstorbenen Freund René Pollesch, der im Februar 2024 verstarb, beeinflusste die Entstehung des Albums stark. Der Titel „Der Tod ist nur ein Traum“ bietet Trost für Angehörige und Freund:innen, die einen geliebten Menschen verloren haben. Zudem thematisiert „Mein unfreiwillig asoziales Jahr“ tiefere emotionale Zustände wie Hass, welches laut von Lowtzow kritisch betrachtet werden sollte.
Der Titelsong „Golden Years“ erinnert an den gleichnamigen Song von David Bowie aus dem Jahr 1975 und behandelt die Themen Vergänglichkeit und das Alter. Trotz der düsteren Themen strahlt die Musik von Tocotronic immer auch einen Hauch von Hoffnung aus. Die Band hat in ihrer musikalischen Entwicklung ihren Stil weiterentwickelt und bedient sich jetzt auch Liedermacher-Elementen und Pop. Interessant ist auch, dass das Album keine typischen Slogans enthält, die in früheren Veröffentlichungen dominiert haben.
Tocotronic, die sich als Trio präsentieren, nachdem Rick McPhail eine Auszeit genommen hat, zeigt einmal mehr ihr Engagement für soziale und politische Anliegen. Über die Jahre hinweg hat die Band Aktion gegen Faschismus unterstützt und sich für den Verein „Pro Asyl“ stark gemacht. Ihr musikalisches Schaffen, das sowohl rockige Gitarrenriffs als auch melancholische Balladen vereint, bleibt relevant und berührt die Zuhörer von heute, wie auch schon in der Vergangenheit.