Deutschland

U-Bahn-Strecken stillgelegt: Digitales Zugsicherungssystem sorgt für Störungen!

Am Sonntag, den 13. April 2025, ab 4 Uhr bis Montag, den 14. April, etwa 3 Uhr, werden die U-Bahnlinien U4 und U5 in Frankfurt am Main gesperrt. Dies betrifft den Streckenabschnitt zwischen Konstablerwache und Hauptbahnhof, wie die Frankfurter Neue Presse berichtet. Der Grund für die Streckensperrung sind Arbeiten am neuen digitalen Zugsicherungssystem „Digital Train Control Frankfurt“. Gleichzeitig wird empfohlen, längere Reisezeiten einzuplanen.

In der Zeit der Arbeiten wird es einige alternative Beförderungsmöglichkeiten geben. So können Fahrgäste auf die S-Bahnlinien zwischen Konstablerwache und Hauptbahnhof ausweichen. Auch die Straßenbahnlinien 11, 12 und 14 bieten eine Verbindung vom Hauptbahnhof über den Willy-Brandt-Platz zum Römer. Des Weiteren kann die U6 oder U7 von der Konstablerwache zur Bockenheimer Warte genutzt werden. Informationen zu Fahrplänen und Verbindungen sind über die App RMVGo sowie auf der Website rmv-frankfurt.de abrufbar. Zudem steht ein Servicetelefon des RMV unter der Nummer 069/2424-8024 rund um die Uhr zur Verfügung.

Neues digitales Zugsicherungssystem

Das Projekt „Digital Train Control System Frankfurt“ (DTC) stellt eines der bedeutendsten Zukunftsprojekte der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) dar. Die VGF ersetzt die konventionelle Zugsicherung im U-Bahn- und Straßenbahnbereich durch dieses System, das 2021 in einem Vergabeverfahren initiiert wurde. Laut der VGF soll der Auftrag an Siemens Mobility vergeben werden. Mobilitätsdezernent Stefan Majer hebt die bundesweite Relevanz des Projekts hervor, das ein „Communication Based Train Control System (CBTC)“ einführt.

Mit der Einführung des DTC können U- und Straßenbahnen über Funk in Echtzeit verknüpft fahren, was kürzere Abstände zwischen den Zügen ermöglicht. Das gesamte Projekt wird mit einem Förderbescheid von 95,3 Millionen Euro unterstützt und hat ein Gesamtvolumen von etwa 250 Millionen Euro. Das Ziel ist, bis 2031 das gesamte VGF-Netz auf digitale Zugsicherung umzustellen, beginnend mit der „B-Strecke“ (Linien U4 und U5) im Jahr 2025. Die Vorteile der digitalen Zugsicherung sind unter anderem reduzierte Instandhaltungskosten, erhöhte Leistungsfähigkeit, kürzere Zugfolgen sowie verbesserter Passagierkomfort.