
Heute, am 29. Januar 2025, haben die Schwäbisch Hall Unicorns ihren inoffiziellen Saisonbeginn für 2025 angekündigt. Am 19. April wird die Mannschaft ein Vorbereitungsspiel gegen die Düsseldorf Panther im Optima Sportpark austragen. Der Kickoff ist für 16 Uhr geplant. Die Düsseldorf Panther sind ein traditionsreiches Team, das in der vergangenen Saison in die ERIMA-GFL aufgestiegen ist. Dieses Testspiel hat auch eine Schlüsselrolle für die Playoffs, da beide Mannschaften theoretisch im Herbst erneut aufeinander treffen könnten.
Head Coach Felix Brenner bezeichnet das bevorstehende Spiel als den ersten Härtetest für sein Team. Die Unicorns sind zudem zurück in der Central European Football League (CEFL), wo sie bereits zweimal den Champion-Titel gewinnen konnten. Brenner hebt die Herausforderungen hervor, die die CEFL-Spiele mit sich bringen, da die Gegner weniger bekannt sind. Ein wichtiges Datum im Kalender der Unicorns ist das erste Heimspiel am 11. Mai um 15:00 Uhr, dessen Gegner noch nicht festgelegt ist. Möglich wären die Mean Machines aus Stockholm, abhängig von deren Erfolg im Achtelfinale gegen die Warsaw Eagles. Die Unicorns haben ein Freilos für die erste Runde und auch das Heimrecht im Viertelfinale.
Ticketerwerb und Saisonoptionen
Fans haben die Möglichkeit, Dauerkarten für die Saison 2025 unter unicorns.reservix.de zu erwerben. Neu in diesem Jahr ist die „Dauerkarte Plus“, die den Zugang zu allen möglichen Spielen der Unicorns umfasst, einschließlich GFL-, CEFL-, Test- und Playoff-Spielen. Einzeltickets für alle Heimspiele der Unicorns werden Anfang März in den Verkauf gehen.
Ergebnisse der letzten Spiele
In einem kürzlich stattgefundenen Spiel haben die Schwäbisch Hall Unicorns deutlich gegen die Black Knights gewonnen. Im ersten Viertel erzielte Reilly Hennessey einen 39-Yard-Pass zu Tyler Rutenbeck, gefolgt von einem PAT, was zum Zwischenstand von 7-0 führte. Die Black Knights glichen durch einen 34-Yard-Pass von Trevor Vasey zu Johannes Lindeus aus, was den Punktestand auf 7-7 brachte. Anschließend konnten die Unicorns erneut punkten: Reilly Hennessey warf einen 76-Yard-Pass zu Tyler Rutenbeck und erhöhte auf 14-7.
Im zweiten Viertel konnten die Unicorns ihren Vorsprung durch einen 80-Yard-Interception-Return von Luis Bach auf 21-7 ausbauen. Tim Stadelmayr erzielte ein 34-Yard-Field Goal, wodurch der Punktestand auf 24-7 stieg, und Christian Dietrich schloss mit einem 1-Yard-Lauf zum 31-7 ab. Im dritten Viertel erhöhte Maurice Schüle mit einem 22-Yard-Lauf auf 38-7, gefolgt von einem 38-Yard-Field Goal von Tim Stadelmayr, das den Spielstand auf 41-7 brachte.
Im letzten Viertel machten die Unicorns weiterhin Druck und Tim Stadelmayr traf ein 35-Yard-Field Goal, was den Punktestand auf 44-7 erhöhte. Reilly Hennessey warf zudem einen 17-Yard-Pass zu Leonell Fritzen (PAT gut, 51-7) und einen weiteren 23-Yard-Pass zu Aurieus Minton (PAT gut, 58-7).
Insgesamt scheint es, dass die Unicorns gut auf die bevorstehende Saison vorbereitet sind, wie auch auf [unicorns.de](https://unicorns.de/news/mit-testspiel-und-cefl-in-die-saison-2025) und [european-league.com](https://www.european-league.com/event/schwabisch-hall-unicorns/) berichtet wurde.