DeutschlandWürzburg

Uniklinik Würzburg auf grünem Kurs: Stromsparen bei Bioproben!

Die Uniklinik Würzburg nimmt mit einer innovativen Studie eine Vorreiterrolle im Bereich der Energieeinsparung bei der Lagerung von Bioproben ein. Das Krankenhaus hat sich zum Ziel gesetzt, den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Im Rahmen dieser Initiative wird der Energieverbrauch der Freezer, in denen Blut- und Gewebeproben aufbewahrt werden, kritisch analysiert. Derzeit werden diese Proben bei -80 °C gelagert.

Der tägliche Stromverbrauch der Freezer beträgt rund 14 Kilowattstunden, was im Vergleich dazu wäre, dass man mit dieser Energiemenge ein E-Auto über eine Strecke von bis zu 90 km fahren könnte. Daher prüft die Uniklinik, ob die Lagerungstemperaturen der Proben möglicherweise auf ein höheres Niveau angehoben werden können. Erste Messungen haben ergeben, dass bereits eine Temperaturerhöhung um 10 °C pro Freezer täglich über drei Kilowattstunden Strom einsparen könnte. Diese Studie begann im Juni 2024 und ist auf einen Zeitraum von zehn Jahren angelegt.

Forschung unter der Leitung von Dr. Ulrich Dischinger

Die Untersuchung wird von Privatdozent Dr. Ulrich Dischinger, dem Ärztlichen Leiter des endokrinologischen Routinelabors der Uniklinik, geleitet. Ziel der Forschung ist es, die Lagerungstemperaturen zu erhöhen, um Strom zu sparen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ohne dabei die Stabilität der Proben zu gefährden. In insgesamt acht Gefrierschränken im endokrinologischen Bereich der Uniklinik werden derzeit die Proben aufbewahrt.

Die Ergebnisse dieser langfristigen Studie werden erstmals im ersten Halbjahr 2025 erwartet. Laut Berichten könnte die Uniklinik Würzburg das erste Krankenhaus sein, das sich intensiv mit der Energieeinsparung in der Lagerung von Bioproben beschäftigt, wie [radiogong.com](https://www.radiogong.com/aktuelles/news/wuerzburg-uniklinik-ueberdenkt-energieeinsparung-bei-bioproben) vermeldet. Ähnliche Studien und Ansätze zur nachhaltigen Lagerung von Bioproben werden auch in anderen Kliniken betrachtet, wie [healthcare-in-europe.com](https://healthcare-in-europe.com/de/news/nachhaltigkeit-lagerung-bioproben.html) berichtete.