
Der Faschingsumzug in Schwäbisch Gmünd hat eine lange Tradition, die ihren Anfang am 11. Februar 1975 nahm. Damals organisierte die Gmünder Feuerwehr den ersten Umzug, der durch zwei prägnante Themenwagen – die Abrisspolitik der Stadtverwaltung und den Ruf nach einem autonomen Jugendzentrum – geprägt war. An diesem Tag hielt Oberbürgermeister Dr. Norbert Schoch eine humorvolle Ansprache, da es keine weiteren Büttenredner gab. Anschließend zog der Umzug über den Marktplatz zum Johannisplatz, wo die Teilnehmer zu den Klängen einer Band feiern konnten.
Bereits ein Jahr nach dem ersten Umzug nahmen 1200 Akteure und 50 Wagen daran teil, was beeindruckende 60.000 Zuschauer anzog. Im Zuge dieser Entwicklung wurde die Arbeitsgemeinschaft Gmender Fasnet gegründet, die sich als zentrale Organisation für Großveranstaltungen etablierte. In den ersten zehn Jahren kamen zahlreiche weitere Veranstaltungen hinzu, darunter der Rathaus-Sturm, ein Guggenmusikfestival sowie die Prunksitzung.
Entwicklung und Engagement der Gmender Fasnet
Die AG Gmender Fasnet ist stolz darauf, sich als älteste Fasnachtsvereinigung der Stadt zu bezeichnen. In den letzten Jahren hat sich die Gmender Fasnet stärker auf die schwäbisch-alemannische Tradition besonnen. Eberhard Kucher, der amtierende Präsident, hebt hervor, dass die AG keine Aktiengesellschaft ist, sondern ein eingetragener Verein, der sich über den Verkauf von Fasnetsplaketten finanziert und rund 200 Mitglieder hat.
Derzeit existieren mehrere Tanzgarden für unterschiedliche Altersklassen, wie die Glitzerla, Stöpselgarde, Tanzteufel, Gmünder Hüpfer, Prinzengarde und Ranzengarde. Aus organisatorischen Gründen ist die Mitgliederzahl pro Tanzgruppe auf 15 begrenzt. Diese Gruppen engagieren sich auch sozial, indem sie soziale Einrichtungen besuchen, um dort gute Laune zu verbreiten. Bemerkenswert ist zudem das Silbermännle, ein Symbol der Gmender Fasnet, welches Wohlstand und Reichtum bringen soll und im Jubiläumsjahr besonders geehrt wird.
Für weitere Informationen zur Gmender Fasnet, einschließlich der Aktivitäten und der Geschichte des Vereins, können Interessierte die Webseite von [Gmender Fasnet](https://www.gmender-fasnet.de/der-verein/) besuchen, während der ausführliche Bericht über die Tradition und Entwicklung der Fasnet in Schwäbisch Gmünd auf [Remszeitung](https://www.remszeitung.de/lokales/ostalbkreis/schwaebisch-gmuend/gmender-fasnet-vom-feuerwehrumzug-zum-tanzgarden-boom-in-50-jahren-DIYLVR7BDVGQBHDHHDMOCO4MKA.html) nachgelesen werden kann.