DeutschlandFürstenfeldbruck

VR-Bank in Fürstenfeldbruck: Rekordwachstum und starke Dividende!

Die VR-Bank in Fürstenfeldbruck hat im Geschäftsjahr 2024 erneut ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt. Vorstandsvorsitzender Robert Fedinger hebt die Stabilität, Verlässlichkeit und nachhaltige Entwicklung der Bank hervor. Im vergangenen Jahr stieg das Kundenkreditvolumen um rund 116 Millionen Euro, was die anhaltende Stärke der Bank unterstreicht.

Rudolf Sydow, Vorstand der Bank, berichtet von einem über Plan gestiegenen Kundenkreditvolumen sowie dem Gewinn neuer Kreditkunden. Das betreute Kundenvolumen wuchs um über 240 Millionen Euro, was auf ein großes Vertrauen der Kunden in die VR-Bank hinweist. Manfred Schätz, der für das Privat- und Firmenkundengeschäft verantwortlich ist, hebt die positive Entwicklung sowohl im Kredit- als auch im Einlagengeschäft hervor.

Erfreuliche Wachstumszahlen

Steigende Einlagen zeigen deutlich das Vertrauen der Kunden in die Bank. Im Bereich Wertpapiere und Fonds verzeichnete die VR-Bank ein Wachstum um 85 Millionen Euro, sodass das Gesamtvolumen nun bei 823 Millionen Euro liegt. Auch das Bausparen stieg um 4 Millionen Euro auf 150 Millionen Euro, während die Versicherungen um 4,4 Millionen Euro auf 191 Millionen Euro zulegten.

Die Mitgliederzahl der VR-Bank blieb stabil bei 18.453, wobei im vergangenen Jahr 696 neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Das Geschäftsjahr 2024 gilt als eines der erfolgreichsten der VR-Bank, die ihren Mitgliedern eine Dividende von 3 %, insgesamt rund 700.000 Euro Gewinnbeteiligung, auszahlt. Zusätzlich profitieren die Kommunen im Landkreis von rund 6 Millionen Euro durch Steuerzahlungen, und Vereine sowie gemeinnützige Organisationen werden mit insgesamt 80.000 Euro unterstützt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Bank liegt auf der nachhaltigen Nachlassverwaltung für Kunden ohne Erben, die über die VR-Bank-Stiftung ermöglicht wird. Zudem bietet die Abteilung Generationenberatung im Center Buchenau umfassende Unterstützung zu Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament und Testamentsvollstreckung. Die Bank investiert auch in den Neubau einer Filiale in Maisach, die mit einem modernen Beratungskonzept und einem erweiterten Dienstleistungsangebot aufwartet. Vorstand und Management betonen ihr Engagement für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung und ein lebenswertes Umfeld, wie [amper-kurier.de](https://www.amper-kurier.de/de/region/fuerstenfeldbruck/vr-bank-erneut-mit-ueberdurchschnittlichem-ergebnis) berichtet.

Zusätzlich zu den Entwicklungen in Fürstenfeldbruck engagiert sich die VR Bank Rhein-Neckar in den letzten Jahren verstärkt im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Geschäftsführerin Christin Stock unterstreicht die Dringlichkeit, heute für zukünftige Generationen zu handeln. Mit der Nachhaltigkeitsinitiative „Rhein-Neckar LebensWert“ werden Umweltprojekte in der Region finanziert und gefördert. Ein herausragendes Projekt umfasst die Renaturierung und nachhaltige Bewirtschaftung heimischer Streuobstwiesen.

Die gemeinnützige Tochtergesellschaft LebensWert gGmbH koordiniert diese Projekte in Zusammenarbeit mit einem Expertenrat und dem Nachhaltigkeitsreferat der Bank. Die Umsetzung der Initiativen schließt begleitende Bildungsprogramme ein, die einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur fördern. Die VR Bank Rhein-Neckar strebt damit einen ganzheitlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit an. Ein bereichsübergreifendes Team wurde intern gebildet, um den Veränderungsprozess systematisch zu gestalten, wie [jahresbericht.vrbank.de](https://jahresbericht.vrbank.de/transformation.php) berichtet.