
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt, bei der der Wahlkreis Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord (Wahlkreisnummer 77) ebenfalls zur Wahl stehen wird. Der Wahlkreis erstreckt sich über den gesamten Bezirk Spandau sowie das Gebiet nördlich der Spree im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Im gesamten Bundesgebiet gibt es insgesamt 299 Wahlkreise.
Die bevorstehende Wahl bringt eine Reform des Wahlrechts mit sich, die eine Reduzierung der Größe des Bundestags sowie den Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten vorsieht. Dennoch bleibt die Vergabe von Erst- und Zweitstimmen unverändert. Die Wahlergebnisse für den Wahlkreis 77 werden nach der Auszählung im Datencenter bekannt gegeben. Die Wahllokale öffnen am Wahlabend um 8:00 Uhr und schließen um 18:00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit zur Briefwahl, die jedoch im Vorfeld beantragt werden muss. Die Stimmen der Briefwähler werden zusammen mit den Urnenwahl-Stimmen ausgewertet.
Details zum Wahlkreis Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord
Der Wahlkreis 77 umfasst folgende Gebiete:
- Bezirk Spandau: Haselhorst, Siemensstadt, Staaken, Gatow, Kladow, Hakenfelde, Falkenhagener Feld, Wilhelmstadt.
- Bezirk Charlottenburg Nord: Kalowswerder, Charlottenburg Nord.
Der übrige Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gehört zum Wahlkreis 79. Im Wahlkreis 77 sind mehr als 179.000 Wahlberechtigte registriert. Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2021 betrug 68,3 Prozent.
Bei der letzten Wahl im Jahr 2021 konnte Helmut Kleebank von der SPD das Direktmandat mit einem Vorsprung von fast 10 Prozent vor Joe Chialo von der CDU gewinnen. Die Ergebnisse der Erststimmen im Wahlkreis 77 waren wie folgt:
Kandidat | Partei | Erststimmen (%) |
---|---|---|
Helmut Kleebank | SPD | 32,6 |
Joe Chialo | CDU | 23,9 |
Steffen Laube | Grüne | 11,7 |
Lukas Garnis | AfD | 10,4 |
Dominik Znanewitz | FDP | 8,3 |
Helin Evrim Sommer | Die Linke | 5,4 |
Aida Spiegeler Castañeda | Tierschutzpartei | 3,6 |
Sonstige | 4,1 |
Bei den Zweitstimmen erzielte die SPD 27,4 Prozent, die CDU 21,8 Prozent, die Grünen 14,3 Prozent, die AfD 10,7 Prozent, die FDP 9,8 Prozent, die Linke 5,1 Prozent, die Tierschutzpartei 3,5 Prozent und Sonstige kamen auf 7,4 Prozent.
Die Bundestagswahl 2025 wird somit in einem dynamischen Umfeld stattfinden, in dem sich auch die politischen Landschaften und die Zusammensetzung des neuen Parlaments möglicherweise erneut verändern könnten. Aktuelle Entwicklungen und Informationen werden, wie [Augsburger Allgemeine](https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/ergebnisse-berlin-spandau-charlottenburg-nord-bundestagswahl-2025-die-wahlergebnisse-im-ueberblick-104558887) und [rbb24](https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/wahlkreise/2025/77-berlin-spandau-charlottenburg-nord.html) berichteten, am Wahlabend veröffentlicht.