DeutschlandKölnLeverkusenPolitik

Wahlen und Karneval: Köln bereitet sich auf ein turbulentes Wochenende vor!

Am Sonntag, dem 23. Februar, finden in Köln vorgezogene Bundestagswahlen statt, wie ksta.de berichtet. 731.934 Kölnerinnen und Kölner sind wahlberechtigt (Stand 25. November 2024). Diese vorzeitigen Wahlen sind eine Konsequenz aus dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition im November 2023. Köln ist in vier Wahlkreise unterteilt: 92 Köln I, 93 Köln II, 94 Köln III und 100 Leverkusen – Köln IV. Die Wählenden geben ihre Erststimme für die Wahlkreisabgeordneten und ihre Zweitstimme für die Landesliste einer Partei ab. Insgesamt treten 29 Parteien zur Bundestagswahl an; die Wahl-O-Mat-Thesen sind auf der Webseite www.wahl-o-mat.de verfügbar.

In weniger als zwei Wochen beginnt Weiberfastnacht, was den Straßenkarneval einleitet. Am Dienstagmittag werden die Stadt Köln und die Polizei ein Sicherheitskonzept für den Straßenkarneval präsentieren. Ein besonderes Highlight ist der Geisterzug, der seit 1991 als alternativer Karnevalszug und politische Demonstration stattfindet. Der Geisterzug 2025 startet am Samstagabend vor Weiberfastnacht um 18 Uhr mit einer Abschlusskundgebung am Apostelnkloster. Die geplante Route führt über den Eigelstein, die Eintrachtstraße, die Kyotostraße, den Gereonswall/Von-Werth-Straße, die Christophstraße, den Gereonsdriesch, die Steinfeldergasse, die Magnusstraße, den Friesenwall, die Mittelstraße bis zum Apostelnkloster.

Karnevalstraditionen in Köln

Der Geisterzug, auch als „Geisterparade“ bekannt, findet am Samstagabend statt, eine Woche vor dem Höhepunkt des Karnevals, wie cologne-tourism.com erläutert. Diese Parade hat politische Untertöne und es ist möglich, spontan teilzunehmen, sei es als düstere Figur oder leuchtender Geist, ohne vorherige Registrierung. Jährlich ändert sich die Route des Geisterzugs, abhängig vom Jahresthema. Diese Tradition ist Teil des Kölner Straßenkarnevals und reicht bis ins Jahr 1860 zurück. Darüber hinaus beinhaltet der Tulpen-Sonntag Schulenparaden und Veedelszüge (lokale Paraden), sowie weitere Karnevalssitzungen mit humorvollen Reden, Gesang und guter Laune. Die Begeisterung für den Karneval in Köln ist weiterhin hoch.

Zusätzlich suchen Stefan Raab, ARD und RTL in vier Shows nach dem deutschen Act für den Eurovision Song Contest 2025. Vier Künstlerinnen und Künstler aus Köln haben es ins Halbfinale geschafft. Die Sendung „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ wird am Samstag, dem 22. Februar, um 20.15 Uhr auf RTL und RTLplus ausgestrahlt. Das Finale des Eurovision Song Contest findet am 1. März um 20.15 Uhr in der ARD statt.