
Am 23. Februar 2025 stehen in Deutschland die Entscheidungen der Bundestagswahl an, die die politische Landschaft für die nächsten vier Jahre prägen werden. Im Wahlkreis Dortmund I, der historisch gesehen bei jeder Bundestagswahl von einem SPD-Kandidaten gewonnen wurde, werden die Ergebnisse der Wahl ab 18 Uhr im Datencenter verfügbar sein.
Die Wahl wird unter dem neuen Wahlrecht der Ampel-Koalition durchgeführt, welches die Anzahl der Sitze im Bundestag von 733 auf 630 reduziert. Dabei müssen Wähler ihre Wahlbenachrichtigung vorlegen, um vor Ort wählen zu können. In Dortmund I umfasst der Wahlkreis, der die Ordnungszahl 141 hat, die Stadtteile Innenstadt-West, Innenstadt-Ost, Hombruch, Huckarde, Lütgendortmund und Mengede.
Wahlergebnisse und historische Daten
Im Wahlkreis Dortmund I zeigte die Bundestagswahl 2021 folgende Ergebnisse: Jens Peick (SPD) erhielt 33,0 Prozent der Stimmen, gefolgt von Klaus Wegener (CDU) mit 19,4 Prozent und Markus Kurth (GRÜNE) mit 17,0 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 75,4 Prozent. In Bezug auf die Zweitstimmen erhielt die SPD 32,4 Prozent, während die GRÜNEN 20,6 Prozent und die CDU 17,9 Prozent erreichten. Alle anderen Parteien lagen unter 5 Prozent.
Aktuelle Kandidierende für die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Dortmund I sind Jens Peick (SPD), Sarah Beckhoff (CDU), Martina Wilken (GRÜNE), Olaf Schlösser (Die PARTEI), Heinrich Garbe (AfD), Levin Rybak (FDP), Jan Siebert (LINKE), Ingo Meyer (Einzelbewerber), Peter Quiring (Volt) und Sarah Rißmann (MLPD), wie Die Zeit berichtete.
Soziodemografische Daten des Wahlkreises zeigen eine Einwohnerdichte von 2.293 Einwohnern pro km² und ein Nettoeinkommen pro Person von 21.004 Euro im Jahr. Der Ausländeranteil liegt bei 16,8 Prozent und der Anteil der 60-Jährigen und älteren Bürger beträgt 27,4 Prozent. Im Vergleich zu den bundesweiten Werten erreichen diese Zahlen sowohl in Bezug auf die Dichte als auch auf das Einkommen niedrigere Werte.
Die Wahlergebnisse 2025 werden von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht und die Sitze im Bundestag werden entsprechend den Ergebnissen nach der vollständigen Auszählung berechnet. Der Wahlkreis ist an die Bevölkerungsentwicklung angepasst worden, was zu Änderungen im Vergleich zur Wahl 2021 geführt hat. Prognosen und Hochrechnungen stammen von renommierten Meinungsforschungsinstituten.