
Am Harzblick ist der gleichnamige Wanderweg wieder freigegeben worden. Die Sperrung, die seit Mitte März galt, betraf den Abschnitt ab dem Harzblickturm in Richtung Norden bis zur Abzweigung Bruckhütte. Diese Maßnahme wurde aus Sicherheitsgründen getroffen, da dort gefährliches Totholz von Eschen drohte. Das Team des Stadtforstamtes konnte mittlerweile das Totholz beseitigen, sodass der Wanderweg nun wieder uneingeschränkt genutzt werden kann, wie goettingen.de berichtete.
In einem weiteren Bericht über die aktuellen Wanderweg-Sicherheitslage im Harz wurden zudem andere Wanderwege thematisiert. So ist beispielsweise der WaldWandelWeg nördlich des Großen Torfhausmoores wieder geöffnet. Weitere Wege, die jetzt wieder passierbar sind, umfassen den Besenbinderstieg und die Wormke-Brücke, die nach Reparaturen auf der Brockenumgehung des Harzer Hexen-Stiegs wieder genutzt werden können, wie harz-wanderkarten.de berichtete. Der Sösebachweg hingegen ist ab sofort gesperrt.
Aktuelle Informationen zu Wanderwegen
Eine Vielzahl weiterer Wanderwege im Harz wurden kürzlich ebenfalls überprüft. Der Pionierweg, der Nordabschnitt am Eckerstausee, ist wieder frei begehbar. Außerdem sind der Rohntal-Wanderweg und der Himmelpforte-Trail oberhalb der Forststraße wieder zugänglich. Der Förstereiweg vom Ortsausgang Harzgerode bis zur Paul-Krause-Hütte ist ebenfalls wieder frei.
Zu den aktuellen Sperrungen gehört der Moorstieg, der wegen Glätte auf den Bohlen vorübergehend gesperrt ist, sowie die Jagdhausweg-Strecke zwischen Wartenbergweg und Muffelweg, die aufgrund umgestürzter Bäume nicht passierbar ist. Umgestürzte Bäume zwischen Neuwerk und Wendefurth machen auch den Harzer Hexen-Stieg unbenutzbar. Außerdem bleibt die Geschäftsstelle des Schachmuseums in Schachdorf Ströbeck weiterhin geschlossen.