
In der Nacht zum Freitag, den 14. Februar, versuchte ein 36-Jähriger, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Die Kontrolle fand gegen 4.30 Uhr auf dem Clevischen Ring statt. Der Fahrer einer Aprilia gab Gas und versuchte zu fliehen. Dabei verlor er beim Abbiegen die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte. Die herbeigeeilten Polizeibeamten konnten ihn schnell stellen.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Aprilia als gestohlen gemeldet war, und zwar seit dem 15. Januar. Ein Drogentest ergab einen positiven Befund auf Cannabis und Amphetamin. Infolgedessen wurden eine Blutprobe entnommen sowie rechtliche Schritte gegen den Fahrer eingeleitet, was zu weiteren Problemen führen könnte, wie Rheinische Anzeigenblätter berichtete.
Die Bedeutung der Fahrzeugüberprüfung
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist es unerlässlich, die kriminelle Vergangenheit des Fahrzeugs zu überprüfen. Hierbei steht die Überprüfung, ob das Auto gestohlen wurde, im Mittelpunkt. Eine gründliche Fahrzeugüberprüfung wird empfohlen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Die beste Methode zur Überprüfung ist ein Fahrzeughistorienbericht von Autowerkstätten oder spezialisierten Anbietern. Dieser Bericht gibt Aufschluss über frühere Unfälle, Kilometerstände und die Diebstahlhistorie des Autos.
Der Fahrzeughistorienbericht überprüft nationale und internationale Datenbanken gestohlener Autos, einschließlich der relevanten Polizei- und EU-Datenbanken. Offizielle Datenbanken können ebenfalls genutzt werden, um festzustellen, ob ein Fahrzeug als gestohlen gemeldet wurde. Die Überprüfung erfolgt anhand der Fahrgestellnummer (VIN) oder des Kennzeichens. Interessierte können eine Datenbank gestohlener Autos häufig auch direkt bei der Polizei einsehen. Darüber hinaus existieren EU-weite Systeme zur Überprüfung von Autos, die möglicherweise in anderen Mitgliedstaaten gestohlen wurden, wie automoli.com berichtete.