
Die OTH Regensburg hat als erstmals Gastgeberin der „German Conference on Medical Image Computing“ (BVM) vom 9. bis 11. März 2025 bedeutende Impulse für die medizinische Forschungslandschaft gesetzt. Laut IDW nahmen über 170 Teilnehmende an der Konferenz teil, die als die wichtigste nationale Plattform für wissenschaftlichen Austausch in Deutschland gilt.
Die Tagung wurde organisiert vom Labor Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Palm und bot ein Programm mit Fachvorträgen, Posterpräsentationen sowie hochkarätigen Keynotes. Im Fokus standen innovative Methoden zur Analyse medizinischer Bilddaten, wobei Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen eine zentrale Rolle spielten. In einem Grußwort betonte Prof. Dr. Oliver Steffens, Vizepräsident für Forschung und Internationales der OTH Regensburg, die Bedeutung dieser interdisziplinären Forschungsfelder.
BVM-Award für herausragende Abschlussarbeit
Besondere Anerkennung erhielt Dr. Azade Farshad von der TU München, die mit dem BVM-Award für die beste Abschlussarbeit ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung wurde von Prof. Dr. Heinz Handel (Universität zu Lübeck) und Prof. Dr. Christoph Palm (OTH Regensburg) überreicht. Ihre Dissertation wurde unter der Betreuung von Prof. Dr. Nassir Navab erstellt. Durch die BVM-Award-Verleihung wird nicht nur die Arbeit von Doktoranden gewürdigt, sondern auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem wichtigen Forschungsfeld unterstrichen.
Weitere Informationen zur Konferenz sind auf der Webseite der Tagung unter BVM-Conf verfügbar.