Europa

Russische Drohung: Polen und Baltikum im Visier Moskaus!

Russlands Geheimdienstchef warnt vor einer Bedrohung für Polen und die baltischen Staaten – ein gefährliches Spiel mit dem Feuer!

In einem schockierenden Interview hat Sergey Naryshkin, der Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes, unmissverständlich klargemacht, dass Polen und die baltischen Staaten im Visier Moskaus stehen. Sollte die NATO auch nur einen Schritt in Richtung „Aggression“ wagen, werden diese Länder die ersten sein, die die Konsequenzen zu spüren bekommen!

Naryshkin ließ keinen Zweifel daran, dass Russland bereit ist, „Schaden“ am gesamten NATO-Bündnis anzurichten, falls es sich bedroht fühlt. „Polen und die baltischen Republiken sind besonders aggressiv, zumindest in ihren Worten. Sie rasseln ständig mit ihren Waffen“, so der Geheimdienstchef. Diese Äußerungen heizen die Sorgen an, dass Russland nach der Ukraine auch andere europäische Staaten ins Visier nehmen könnte.

Die gefährliche Rhetorik

In seinen Aussagen an die staatliche Nachrichtenagentur RIA Novosti betonte Naryshkin, dass die NATO-Aktivitäten an den Grenzen Russlands und Weißrusslands eine „sehr gefährliche Krise auf dem europäischen Kontinent“ ausgelöst haben. Besonders Polen, Litauen, Lettland und Estland sollten sich der Risiken bewusst sein, die sie mit ihrer aggressiven Rhetorik heraufbeschwören.

„Sie sollten verstehen, dass im Falle einer Aggression des Nordatlantikbündnisses gegen die Union, der gesamte NATO-Bereich Schaden erleiden wird, aber die ersten, die leiden werden, sind die Verfechter solcher Ideen in den politischen Kreisen Polens und der baltischen Länder“, warnte Naryshkin eindringlich.

Besonders brisant ist die jüngste Ankündigung Polens, Zugang zu Atomwaffen zu suchen. Dies geschah im Kontext von Präsident Emmanuel Macrons Vorschlag, den französischen nuklearen Schutzschirm auf europäische Verbündete auszudehnen. Polens Präsident Andrzej Duda bezeichnete dies als „vorteilhaft für die polnische Sicherheit“ – eine Aussage, die die Spannungen weiter anheizt.

Die Reaktion auf russische Aggression

Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Russland haben Polen und die baltischen Staaten beschlossen, sich von der Ottawa-Konvention, einem internationalen Vertrag, der den Einsatz von Landminen verbietet, zurückzuziehen. Naryshkin behauptete, dass Polen plant, etwa zwei Millionen Antitankminen entlang der Grenzen zu Weißrussland und der Region Kaliningrad zu installieren. Ein weiterer Schritt, der die Situation weiter eskalieren könnte!

Die strategischen Ziele Russlands in den Friedensgesprächen sind klar: Moskau will verhindern, dass die Ukraine über Atomwaffen verfügt, und strebt eine „Entmilitarisierung und Entnazifizierung“ des Landes an. Kritiker befürchten, dass die USA, während sie versuchen, einen Waffenstillstand in der Ukraine zu vermitteln, Moskau mit territorialen und sicherheitspolitischen Zugeständnissen belohnen könnten. Dies würde Russlands expansionistische Ambitionen nur weiter anheizen und es ermöglichen, sich neu zu bewaffnen und weiter in Europa vorzudringen.