
Die Weltwirtschaft steht Kopf! Die neuen US-Zölle bringen dramatische Veränderungen mit sich, warnt der britische Premierminister.
Ein Paukenschlag aus den USA! Der britische Premierminister Keir Starmer schlägt Alarm: Die Einführung umfassender globaler Zölle durch die Vereinigten Staaten hat eine „neue Welt“ geschaffen, in der „Deals und Allianzen“ die Regeln ersetzen. Die Märkte sind bereits am Boden, und die Folgen dieser wirtschaftlichen Revolution sind noch nicht abzusehen!
In einem aufrüttelnden Meinungsbeitrag für die Sunday Telegraph äußerte Starmer seine Besorgnis über die weitreichenden Konsequenzen von Präsident Donald Trumps neuem Zollregime, das die Märkte Ende letzter Woche in den Abgrund stürzte. „Die Welt, wie wir sie kannten, ist vorbei. Alte Annahmen können nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden“, warnte er eindringlich.
Die Zölle sind da!
Am Samstag trat Trumps 10-prozentige Importsteuer auf Waren aus aller Welt in Kraft. Während das Vereinigte Königreich mit einem vergleichsweise milden Zoll davonkommt, stehen viele Länder vor noch höheren Abgaben in den kommenden Tagen. „Dies ist eine wirtschaftliche Revolution, und wir werden gewinnen“, verkündete Trump auf seiner Plattform Truth Social. „Haltet durch, es wird nicht einfach, aber das Endergebnis wird historisch sein!“
Starmer sieht das anders. „Niemand gewinnt aus einem Handelskrieg“, betonte er und beschrieb die „tiefgreifenden“ wirtschaftlichen Folgen von Trumps Handelsoffensive. Er ließ durchblicken, dass „alle Optionen auf dem Tisch“ liegen, um auf die Zölle zu reagieren.
Am Sonntag meldete sich Darren Jones, der Chefsekretär des britischen Schatzamts, zu Wort und erklärte im BBC-Programm „Sunday with Laura Kuenssberg“, dass „die Globalisierung, wie wir sie in den letzten Jahrzehnten gekannt haben, im Grunde genommen zu Ende ist“. Ein klarer Hinweis auf die dramatischen Veränderungen, die uns bevorstehen!
Reaktionen aus aller Welt
Die Reaktionen auf Trumps Zollankündigung sind weltweit zu spüren. Der Präsident von Simbabwe, Emmerson Mnangagwa, gab am Samstag bekannt, dass er alle Zölle auf Waren aus den USA aussetzen werde, nachdem er selbst mit einer 18-prozentigen Abgabe belegt wurde. In Indonesien erklärte der Chefökonom Airlangga Hartarto, dass sein Land nicht auf Trumps 32-prozentigen Zoll reagieren werde, um die langfristigen Interessen der bilateralen Handelsbeziehungen zu wahren.
Doch die Spannungen steigen! Trumps 34-prozentiger Zoll auf chinesische Waren tritt nächste Woche in Kraft, was Peking dazu veranlasst hat, eine 34-prozentige Abgabe auf US-Produkte anzukündigen. Auch die Europäische Union und Japan gehören zu den etwa 60 US-Handelspartnern, die am Mittwoch mit höheren Zöllen rechnen müssen. Die Angst vor einer Rezession in einigen der führenden Volkswirtschaften der Welt ist greifbar!
Die neuen Abgaben markieren den „drastischsten Zollanstieg seit dem Smoot-Hawley Tariff Act“, einem Gesetz aus den 1930er Jahren, das als Auslöser für einen globalen Handelskrieg und die Vertiefung der Großen Depression gilt, so das Center for Strategic and International Studies, ein Think Tank aus Washington, D.C. Die Welt schaut gebannt zu – was wird als Nächstes passieren?