Die IFA 2023: Zukunft der Haushaltsroboter und KI im Smart Home!

Die IFA 2023: Zukunft der Haushaltsroboter und KI im Smart Home!
In Berlin steht die Internationale Funkausstellung (IFA) in den Startlöchern, ein Event, das vom 5. September 2023 an die neuesten Trends in der Welt der Technologie präsentieren wird. Die cIFA ist ein wahres Schaufenster für Innovation, vor allem wenn es um KI-Anwendungen und die stetig wachsende Kategorie der Haushaltsroboter geht. Diese cleveren Helferlein freuen sich darüber, unsere Lebensqualität erheblich zu verbessern.
Ein spannendes Highlight dieser Messe sind die KI-unterstützten Backöfen, die über die Fähigkeit verfügen, Zutaten zu erkennen und optimale Zubereitungsprogramme anzubieten. Auch wenn nützliche Geräte wie Staubsauger, Fensterputzer und Mähroboter die Haushaltsautomation vorantreiben, ist der Markt für solche Technologien vergleichsweise heiß umkämpft. Insbesondere Fensterputzroboter und Mähroboter verzeichnen eine hohe Nachfrage, denn moderne Exemplare sind nicht nur effizient, sondern erkennen auch Hindernisse wie verirrte Igel und manövrieren geschickt um sie herum, wie stern.de berichtet.
Künstliche Intelligenz im Alltag
Doch die überraschenden Fähigkeiten dieser Geräte hören hier nicht auf. Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zum Herzstück von Smart-Home-Systemen. Sie verknüpfen unterschiedlichste Geräte und passen sich den Gewohnheiten der Nutzer an. Dies reicht von der automatischen Regulierung der Heizung bis hin zur Steuerung der Lichter, die sich perfekt auf den Tagesablauf synchronisieren. kiexperten-ai.de hebt hervor, dass Sicherheitsfunktionen nicht nur beim Monitoring unterstützen, sondern auch bei der Überwachung der Luftqualität helfen und bei Problemen Alarm schlagen.
Frank Leif Lindner, Geschäftsführer der IFA, betont, dass KI das „unsichtbare Betriebssystem“ der Messe darstellt. Dabei ist Nachhaltigkeit ein ebenso wichtiges Thema: Der Marktanteil für aufbereitete Gebrauchtgeräte bei Smartphones liegt mittlerweile bei etwa 10%. Elektrisch betriebene Geräte wie Heißluft-Fritteusen erfreuen sich gerade großer Beliebtheit, da sie eine gesunde und energieeffiziente Zubereitung von Speisen unterstützen.
Connected Living: Die Zukunft des Wohnens
Auf der IFA wird auch das Konzept des „Connected Living“ vorgestellt. Hierbei geht es um die intelligente Vernetzung von Haushaltsgeräten, die nicht nur Energie sparen, sondern auch eine sinnvolle Nutzung erneuerbarer Energiequellen fördern. Mit dem standardisierten Protokoll „Matter“ wird das Ziel verfolgt, Geräte verschiedener Hersteller nahtlos über eine zentrale App oder Sprachassistenten zu steuern. WDR erläutert, dass Beispiele für den Energieverbrauch von smarten Heizungs- und Beleuchtungssystemen bereits auf der Messe zu sehen sein werden, die zur Reduktion von Kosten beitragen können.
Technologien wie intelligente Waschmaschinen, die den Wasserverbrauch basierend auf den eingelagerten Lebensmitteln anpassen, sind weitere eindrucksvolle Fortschritte. Auch die automatische Nachbestellung von Waschmittel oder den Lebensmitteln entfaltet großes Potenzial für eine vereinfachte Nutzung – und das alles, während wir unseren CO2-Fußabdruck minimieren!
Abgerundet wird das Event durch einen Mobility Track, auf dem Besucher neue E-Bikes und E-Roller testen können. Zudem wird es einen Bereich für Gamer, einen Beauty Hub und ein Open-Air-Programm geben, an dem bekannte Künstler teilnehmen.
Mit 1900 Ausstellern aus aller Welt wird die IFA 2023 ein echtes Highlight der Technologie-Szene. Die Eröffnungsfeier findet gleich nach der Messeöffnung statt und die Tickets sind für Erwachsene zum Preis von 19,50 Euro erhältlich, während Kinder bis 15 Jahren kostenfrei die Messe erkunden können. Die Enthusiasten der modernen Technik dürfen sich auf eine Veranstaltung freuen, die das Potenzial der Digitalisierung für das alltägliche Leben aufzeigt.