Chinas Geespace startet 11 neue Satelliten für globale Internetverbindung
Chinas Geespace startet 11 neue Satelliten für globale Internetverbindung
Taiyuan Satellite Launch Center, Shanxi, China - Wussten Sie, dass China im Schlepptau seiner Technologie-Revolution nie stillsteht? Das belegt die jüngste Aktion von Geespace, einem privaten Satellitenbetreiber und Teil des Geely Holdings Konzerns. Am 10. August 2025 hat das Unternehmen mit dem Launch von 11 weiteren Satelliten seine Internet of Things (IoT) Konstellation entscheidend erweitert, wie spacenews.com berichtet. Mit diesen Satelliten soll die Niedrigenergie-Konnektivität in aufstrebenden Märkten weiter ausgebaut werden – ein klarer Schritt in die Zukunft der globalen Kommunikation.
Mit dem Launch der heute hinzugefügten Satelliten kommt Geespace auf insgesamt 30 Satelliten in der Erdumlaufbahn. Interessanterweise wurde der dritte Launch, bei dem 10 Satelliten ins All gebracht wurden, bereits am 6. September 2023 mit einer Long March 6 Trägerrakete vom Raumfahrtzentrum Taiyuan in der Provinz Shanxi durchgeführt, wie yicaiglobal.com ausführlich berichtet.
Ein verzweifelt benötigtes Netz
Geespace verfolgt ehrgeizige Pläne: Bis Ende 2026 soll die Anzahl der Satelliten auf 72 ansteigen, und das klingt bereits beeindruckend. Doch das Unternehmen hat gleich weiteres in Aussicht: Am Ende ihrer Reise sind gar 5.676 Satelliten geplant. Mit dieser schieren Menge an Satelliten will Geespace eine 24-Stunden-Abdeckung für über 90 % der Weltbevölkerung bieten. Ihr Ziel: globale Kommunikationsdienste, die bis Ende 2023 Realität werden sollen.
Dank dieser Fortschritte hat Geespace bereits im Juni 2023 ihren ersten Test des im Ausland basierten Internetdienstes in Oman erfolgreich durchgeführt. Dieses Unternehmensvorhaben ist nicht einfach nur Zukunftsmusik; es findet tatsächlich bereits in Zusammenarbeit mit verschiedenen Telekommunikationsanbietern in Südostasien und dem Nahen Osten statt. Besonders spannend ist die Integration dieser Technik in mehrere Modelle der Zeeker-Modelle, der hochwertigen Elektrofahrzeugmarke von Geely, was zeigt, wie wichtig Satellitenkommunikation für autonome Fahrzeuge ist.
Technologische Herausforderungen und Lösungen
Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt – bei der Satellitenkommunikation gibt es Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Etwa die Vielzahl der IoT-Terminals, die gleichzeitig Daten an die Satelliten übertragen können. Diese Systeme müssen bei unterschiedlichen Frequenzen harmoniert werden, um Störungen zu vermeiden. Hier kommt die Technologie von Fraunhofer IIS ins Spiel: Die Organisation hat Lösungen entwickelt, die dabei helfen, das Frequenzspektrum optimal auszunutzen, auch wenn die Sendeleistung begrenzt ist, wie auf iis.fraunhofer.de zu lesen ist.
Ein wichtiger Punkt ist, dass die spezifischen Anforderungen für die Vermeidung von Störungen zwischen den Satelliten und den empfangenden Terminals entscheidend sind, vor allem in Bezug auf die Strahlbreite der Antennen, die invers zum Antennendesign steht. Kleinere Antennen haben oft eine breitere Strahlführung, was unerwünschte Emissionen in die Nähe benachbarter Satelliten zur Folge haben kann.
Das globale Wettrennen um die besten Internetverbindungen zeigt sich also einmal mehr deutlich im Alleingang von Unternehmen wie Geespace. Während die großen Player in der Branche wie SpaceX und deren Starlink ihren Platz behaupten, kann Geespace mit seinen ambitionierten Plänen und innovativen Ansätzen auf jeden Fall aufhorchen lassen. Jetzt heißt es für uns alle: Abwarten und Tee trinken, denn die nächste Evolutionsstufe der Satellitenkommunikation ist bereits unterwegs!
Details | |
---|---|
Ort | Taiyuan Satellite Launch Center, Shanxi, China |
Quellen |
Kommentare (0)