Revolution im Wassermanagement: 250.000 intelligente Zähler für Großbritannien!

Revolution im Wassermanagement: 250.000 intelligente Zähler für Großbritannien!
Ein spannender Wandel steht bevor in der Welt des Wassermanagements, und das Herzstück dieses Wandels ist das innovative IoT-Netzwerk von Connexin. Am 27. August 2025 können wir berichten, dass Connexin ein leistungsfähiges LoRaWAN-Netzwerk auf die Beine gestellt hat, das mittlerweile mehr als 250.000 intelligente Wasserzähler in Großbritannien miteinander verknüpft. Dieses System ermöglicht nicht nur die Echtzeitüberwachung von Wasserressourcen, sondern sorgt auch für den Schutz von Gemeinschaften, indem es Leckagen reduziert und Rechnungen niedrig hält. Laut iotbusinessnews.com hat Connexin bereits Verträge mit führenden Wasserversorgern wie Northumbrian Water und Severn Trent Water abgeschlossen, um seine Technologie landesweit auszurollen.
Soziale Verantwortung trifft technologischen Fortschritt: Intelligente Wasserzähler werden in wasserbelasteten Regionen nicht nur empfohlen, sondern bald landesweit verbindlich gemacht, basierend auf der Cunliffe-Überprüfung aus Juli 2023. Dies ist ein klarer Schritt, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenschonung gerecht zu werden.
Technologie hinter LoRaWAN
Wie funktioniert das alles? Das LoRaWAN-Netzwerk besteht aus drei Hauptkomponenten: den Endknoten, den Gateways und dem Netzwerkserver. Endknoten sind die Geräte oder Sensoren, wie beispielsweise die intelligenten Wasserzähler, die wichtige Daten sammeln und an das Netzwerk übertragen. Die Gateways fungieren als Brücke, die diese Informationen an die zentrale Einheit, den Netzwerkserver, weiterleitet. Kamstrup erklärt, dass der Netzwerkserver das Herzstück der Architektur darstellt, das das Netzwerk verwaltet und die Kommunikation mit Sicherheit gewährleistet.
Doch nicht nur die Architektur ist entscheidend, sondern auch die praktischen Anwendungen. Die intelligenter Sensorik ermöglicht nicht nur die Verfolgung des Wasserverbrauchs, sondern liefert auch Echtzeitdaten, die es den Nutzern erlauben, sparsam mit Wasser umzugehen und Leckagen schnell zu erkennen. Gerade in einem Zeitalter, in dem Wasserknappheit und steigende Energiekosten immer drängender werden, sind solche Lösungen Gold wert. Dusuniot hebt hervor, dass die Kombination von LoRaWAN-Technologie mit Wassermanagement-Systemen die Effizienz erheblich steigern kann.
Probleme und Lösungen im Wassermanagement
Die Herausforderungen im Wasserwesen sind vielfältig: von Alterserscheinungen der Infrastruktur über Wasserverschmutzung bis hin zu Naturkatastrophen, die alles durcheinanderbringen können. Mit Hilfe von LoRaWAN-Netzwerken können flächendeckend Daten gesammelt werden, um schnell auf Probleme zu reagieren und den Überblick zu behalten. So können Leckagen erfasst und Wartungspläne optimiert werden. Das bedeutet nicht nur Kosteneinsparungen für Versorgungsunternehmen, sondern auch eine höhere Wasserqualität für die Verbraucher.
- Leckagen: Diese führen zu enormen Wasserverlusten. Mit modernen Sensoren von LoRaWAN können Versorgungsunternehmen sofort benachrichtigt werden.
- Hochwasser: Das Monitoring von Flusspegeln durch Sensoren ist essenziell, um drohende Gefahren frühzeitig zu erkennen.
- Hohe Energiekosten: Durch die Optimierung des Wasserflusses können die Betriebskosten für Pumpstationen gesenkt werden.
Das LoRaWAN-Netzwerk gilt nicht nur als praktisches, sondern auch als ein sicheres System. Durch die End-to-End-Verschlüsselung ist das Netzwerk vor unerwünschten Zugriffen geschützt. Zudem überzeugt es durch einen geringen Energieverbrauch, was die Lebensdauer der Geräte verlängert. Mit der passenden Hardware, wie etwa dem DSGW-014 Gateway, lässt sich die Wasserversorgung effizient verwalten.
Alles in allem zeigt sich: Das LoRaWAN-Netzwerk ist eine intelligente Antwort auf die Herausforderungen des modernen Wassermanagements. Connexin hat hier den Grundstein gelegt für eine smarte und nachhaltige Zukunft im Umgang mit Wasserressourcen.