Zukunft der Technik: Smart Wearables und IoT revolutionieren den Markt!

Zukunft der Technik: Smart Wearables und IoT revolutionieren den Markt!
Technologie-Fans aufgepasst! Auf der MWC 2015 gab es spannende Neuigkeiten aus der Welt der Grafikprozessoren und Smart Devices. Imagination Technologies stellte ihre neueste GPU-Reihe, darunter den PowerVR GT7900, vor, die in den kommenden Produkten namhafter Hersteller zum Einsatz kommen soll. Eine besonders interessante Tatsache: Smart Wearables und das Internet der Dinge (IoT) werden als die Schlüsselprodukte der nächsten Jahre identifiziert, die nicht nur den Alltag der Menschen bereichern, sondern auch das Potenzial haben, die Industrie zu revolutionieren.
In den letzten Jahren hat sich viel getan, besonders wenn es um die Sicherheitsaspekte der IoT-Entwicklungen geht. Informationen über vernetzte Geräte müssen sicher übertragen werden, und der Umgang mit persönlichen Daten wird immer wichtiger. Wie Mashdigi hebt hervor, wird die Informationssicherheit ein zentraler Punkt in der Weiterentwicklung von IoT-Anwendungen sein. Mobiltelefone spielen dabei eine tragende Rolle, insbesondere in Schwellenländern, wo Smartphones unter 100 US-Dollar als erschwingliche Optionen gelten. Sie sind der Schlüssel zur digitalen Vernetzung.
Die Technologien hinter dem IoT
Das IoT beschreibt eine Vielzahl von Geräten, die über Sensoren, Software und Netzwerktechnologien verfügen, um Daten auszutauschen. Laut Wikipedia muss ein Gerät nicht zwangsläufig mit dem öffentlichen Internet verbunden sein; entscheidend ist, dass es mit einem Netzwerk verknüpft und individuell adressierbar ist. Wir sehen bereits zahlreiche Anwendungen, von Smart-Home-Produkten wie Thermostaten bis hin zu Sicherheitsanlagen.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die rasante Entwicklung der Niedrigenergie-Wireless-Technologien wie Wi-Fi 802.11ac und -ad sowie Bluetooth 4.2. Diese Technologien sind nicht nur energieeffizient, sondern bieten auch verbesserte Netzwerkverbindungen, die die Akzeptanz von IoT-Anwendungen enorm ankurbeln. Die Netzwerk-Infrastruktur steht somit vor der Herausforderung, sich auszudehnen und die Dynamik der IoT-Geräte zu unterstützen.
Die Rolle von Smart Routern
Ein weiterer wichtiger Aspekt der IoT-Entwicklung sind die Router, die den Nutzer mit dem Internet der Dinge verbinden. Solche Geräte vereinen mehrere Frequenzen und dürften die Nutzer in Zukunft stärker unterstützen. ASUS bietet beispielsweise Router mit einer Smart Connect-Funktion, die automatisch zwischen 2.4G- und 5G-Frequenzen wechselt, um die Verbindung zu optimieren. Dies ist eine Technologie, die von vielen Herstellern als „Dual-Band Integration“ oder „Spektrum Navigation“ bezeichnet wird.
Die Nutzung von Smart Connect kann besonders in Umgebungen mit schwächeren 5G-Signalen sinnvoll sein. Bei einem Signal unter -68 dBm empfiehlt es sich, diese Funktion zu aktivieren. Die vier Parameter, die dabei eine Rolle spielen, sind: Steuerung der Auslösebedingungen, STA-Auswahlregeln, Schnittstellenauswahl und Rückfallüberprüfung. Diese Konzepte helfen dabei, ein stabiles und schnelles Internet sicherzustellen, was gerade für IoT-Anwendungen von großer Bedeutung ist.
ASUS hat mit seinen Router-Modellen wie dem AX56U, der als der günstigste WiFi 6 Router gilt, und weiteren leistungsstarken Modellen ein gutes Händchen bewiesen, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Die fortschrittliche Firmware in Verbindung mit den Broadcom RF-Chips macht einen großen Unterschied.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Entwicklungen im Bereich der GPUs, der Smart Wearables und des IoT nicht nur technologische Trends sind, sondern auch das Fundament für eine neue industrielle Revolution legen können. Wie wir gesehen haben, wird die Sicherheitsfrage dabei entscheidend sein, um Vertrauen in diese Technologien aufzubauen. Die rasante Zunahme der IoT-Geräte – bis zu 30 Milliarden im Jahr 2025 – zeigt, dass wir erst am Anfang einer spannenden Reise stehen. Die Vernetzung unserer Welt hat gerade erst begonnen!