Satelliten-IoT boomt in Europa: Neue Regeln für vernetzte Geräte!
Satelliten-IoT boomt in Europa: Neue Regeln für vernetzte Geräte!
Europa, Europa - Im Zeitalter des digitalen Wandels steht die Integration von Satellitentechnologie in das Internet der Dinge (IoT) im Rampenlicht. So tickt’s aktuell in der Tech-Welt: Die Nachfrage nach Satellitenanwendungen innerhalb von Hybrid-IoT-Netzwerken nimmt rasant zu. Laut EMSNOW wird erwartet, dass diese Technologien auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen werden.
Ein Blick auf die letzten Entwicklungen zeigt, dass die Regulierungsbehörden nicht untätig bleiben. Die LoRa Alliance, ein Zusammenschluss von Unternehmen, die sich für den offenen LoRaWAN-Standard starkmachen, hat einen bedeutenden Schritt gemacht. The Fast Mode berichtet, dass das Electronic Communications Committee (ECC) die Entscheidung ECC DEC(25)021 genehmigt hat. Diese Erlaubnis eröffnet neue Wege für die Kommunikation zwischen Satelliten und sogenannten Low-Power-Geräten (LPD-S) im Frequenzbereich von 862-870 MHz in Europa.
Neuer rechtlicher Rahmen für Satelliten-IoT
Die Genehmigung, die im Juni finalisiert wurde, wird als wichtiger Fortschritt für satellitenbasierte LPWAN IoT-Lösungen angesehen. Sie bietet klare Richtlinien für den Einsatz des SRD-Spektrums durch Satellitensysteme, die mit LPD-S-Terminals an Land kommunizieren. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl von Anwendungen — von Logistik über Landwirtschaft bis hin zu Umweltüberwachung — nun effizienter und direkter bedient werden können.
Alper Yegin von der LoRa Alliance hebt hervor, dass ein stabiler regulatorischer Rahmen für zukünftige Entwicklungen unerlässlich ist. In diesem Kontext wird auch der Vorsitzende des ECC, Chris Seifert, zitiert, der die Entscheidung als bedeutenden Schritt zur Verbreiterung des Innovationsfeldes im wachsenden IoT-Sektor beschreibt. Läuft gut für die Branche!
Harmonisierung und internationale Unterstützung
Erfreuenderweise haben 22 Regulierungsbehörden in Europa die neuen Rahmenbedingungen bereits bestätigt, und der Trend scheint nicht nur auf den alten Kontinent beschränkt zu sein. Auch im Nahen Osten plant man, ähnliche Regelungen einzuführen. Die CEPT hat mit dieser Entscheidung eine Grundlage geschaffen, die den Satelliten-basierten IoT-Diensten von Lacuna Space und Plan-S den Weg ebnet und deren Expansion fördert.
Doch es bleibt nicht nur bei LoRaWAN. RCR Wireless betont, dass die neuen Regelungen auch für andere Technologien wie Sigfox von Bedeutung sein könnten. Ein weiterer wichtiger Akteur in diesem Feld ist EchoStar Mobile, der enge Partnerschaften mit zahlreichen IoT-Lösungsanbietern in Europa pflegt.
Eine zukunftsträchtige Entwicklung ist der geplante Webinar der LoRa Alliance am 11. September, das sich dem Thema Satelliten-IoT widmet. Frei nach dem Motto: Wer auf dem Laufenden bleiben will, sollte sich das nicht entgehen lassen!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konvergenz von Satellitentechnologie und IoT nicht nur die Kommunikationsmöglichkeiten revolutioniert, sondern auch viele neue Anwendungen erschließt. Da wird gewiss noch viel auf uns zukommen!
Details | |
---|---|
Ort | Europa, Europa |
Quellen |
Kommentare (0)