KI im Fokus: Malaysia diskutiert ethische Rahmenbedingungen und Entwicklung!

KI im Fokus: Malaysia diskutiert ethische Rahmenbedingungen und Entwicklung!
Am 11. August 2025 diskutierte der Dewan Rakyat in Kuala Lumpur einige wichtige Themen auf seiner Sitzung. Ganz oben auf der Liste stand die Überprüfung des Per Capita Grant (PCG) Satzes, der seit 2002 unverändert ist. Mordi Bimol, Abgeordneter von PH-Mas Gading, hob hervor, dass dieser Satz nicht ausreicht, um die Betriebskosten von Schulen und Lehr- sowie Lernprogrammen, insbesondere in ländlichen Gebieten, zu decken. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass Bildungsressourcen überall zugänglich sind.
Ein weiterer Blickfang der Sitzung war der Fortschritt des National Artificial Intelligence Office (NAIO). Datuk Dr. Ku Abd Rahman Ku Ismail von PN-Kubang Pasu interessierte sich besonders für die Beiträge des NAIO zur Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) und die Kooperationen mit anderen Ministerien. Diese sektorübergreifenden Ansätze sind entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen in Malaysia.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
KI entwickelt sich rasant und das ist nicht nur in Malaysia der Fall. Laut den Bestrebungen des NIST (National Institute of Standards and Technology) in den USA, das durch eine Reihe von Congressional Mandates und Executive Orders geleitet wird, wird KI auch dort zunehmend reguliert und gefördert. Die Initiative, die durch den „Chips and Science Act“ von 2022 unterstützt wird, fördert die Entwicklung von KI und Datentechnologien. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger KI-Systeme gelegt, wie auch in der NIST-Website zu lesen ist.
Malaysia selbst hat auch einen klaren Kurs gesteckt. Der Umgang mit KI wäre ohne einen soliden ethischen Rahmen und Regulierung nicht denkbar. In diesem Kontext strebt Malaysia an, durch Vorschläge zur Schaffung eines fünfteiligen Regulierungsrahmens sicherzustellen, dass für KI-Anwendungen, besonders in risikobehafteten Bereichen, klare Gesetzgebungen zur Verantwortung formuliert werden. In diesem Zusammenhang wird Transparenz als Schlüssel zur Verständlichkeit von KI-Entscheidungen hervorgehoben. Diese ethischen Rahmenbedingungen sind entscheidend, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien zu gewährleisten, wie auf aisigil.com beschrieben.
Innovationen richtig gestalten
Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist die National Guidelines on Artificial Intelligence Governance and Ethics (AIGE). Diese dienen als grundlegendes Framework für die Entwicklung von KI in Malaysia. Besonders interessant ist der Vorschlag zur Bildung unabhängiger Aufsichtsbehörden, die die Einhaltung dieser Guidelines sicherstellen soll. Damit geht Malaysia proaktiv gegen die Risiken unregulierter KI wie Verletzungen der Privatsphäre oder algorithmische Voreingenommenheit vor.
Die Debatte über den 13. Malaysia-Plan (13MP), der am 31. Juli von Premierminister Datuk Seri Anwar Ibrahim vorgestellt wurde, unterstreicht ebenfalls diese Bemühungen. Mit dem Thema „Redesigning Development“ wird eine Investition von RM611 Milliarden für die nationale Entwicklung von 2026 bis 2030 angesprochen, was zeigt, dass die Malaysia nicht nur auf KI-Entwicklung setzt, sondern das gesamte Land transformieren möchte. Diese Sitzung des Dewan Rakyat, die bis zum 28. August dauert, könnte also wegweisend für die Zukunft des Landes sein.
Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl international als auch in Malaysia die Weichen für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Nutzung von KI gestellt werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Initiativen entwickeln werden und ob sie tatsächlich dazu führen, dass KI-Technologien sicher, ethisch und inklusiv sind.