Tokayev fordert KI-Entwicklung als Schlüssel zu Kasachstans Zukunft!

Kasachstans Präsident Tokayev fordert innovative KI-Strategien für nationale Entwicklung und digitale Sicherheit während eines Treffens am 11. August 2025.

Kasachstans Präsident Tokayev fordert innovative KI-Strategien für nationale Entwicklung und digitale Sicherheit während eines Treffens am 11. August 2025.
Kasachstans Präsident Tokayev fordert innovative KI-Strategien für nationale Entwicklung und digitale Sicherheit während eines Treffens am 11. August 2025.

Tokayev fordert KI-Entwicklung als Schlüssel zu Kasachstans Zukunft!

Am 11. August 2025 stellte Präsident Kassym-Jomart Tokayev von Kasachstan klar, dass die Künstliche Intelligenz (KI) eine treibende Kraft für die Entwicklung aller Industrien im Land darstellt. Bei einem Treffen mit hochrangigen Regierungsmitgliedern forderte der Präsident mehr Engagement, um die Wettbewerbsfähigkeit Kasachstans im globalen Umfeld zu sichern. «Ohne die Einführung und Weiterentwicklung von KI wird das Land schwerlich im internationalen Wettbewerb bestehen können», so Tokayev.Astanatimes berichtet.

Die Prognosen der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) sind beeindruckend: Der globale KI-Markt könnte bis 2033 auf 4,8 Billionen USD anwachsen. Dabei wird der Anteil der Technologiebranche von 7 % auf satte 29 % steigen. Dies zeigt, wie wichtig es für Kasachstan ist, sich dieser Entwicklung anzupassen und entsprechend zu agieren.

Nationale Strategie für KI und Digitalisierung

Die Zukunftsstrategie Kasachstans sieht konkrete Schritte für die Integration von KI in verschiedene Sektoren vor. So wurden neun strategische Bereiche identifiziert, in denen KI beispielsweise im realen Sektor, in der Digitalisierung von Regierungsprozessen und im Gesundheitswesen eingesetzt werden kann. Tokayev fordert zudem eine Verbesserung des regulatorischen Rahmens für KI und einen beschleunigten Ausbau der digitalen Infrastruktur. Der Präsident ist sich bewusst, dass Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit zunehmen, insbesondere durch KI-Technologien, und hat die Verantwortung des Staates für digitale Sicherheit hervorgehoben, so MENAFN.

Im Hinblick auf die mit KI verbundenen Risiken verwies Tokayev auf schwerwiegende Vorfälle von Datenkompromittierungen und erfreute sich einer dringenden Notwendigkeit, robuste Kommunikationsprotokolle zu etablieren. Der Präsident kritisierte die unklare Zuständigkeit in der Cybersicherheitslandschaft und forderte verstärkte Maßnahmen, um das nationale Messaging-System Aitu sicherer und effektiver zu gestalten.

Förderung junger Talente und Innovation

Eine besonders erfreuliche Nachricht für junge Talente ist die AI-Sana-Initiative, die darauf abzielt, KI-Kompetenzen bei der jüngeren Generation zu fördern. Tokayev forderte eine Ausweitung dieser Ausbildungsprogramme und die Weiterbildung von Lehrern in diesem zukunftsträchtigen Bereich. Um das globale Investitionsklima zu verbessern, wurde zudem eine Unterstützung lokaler KI-Startups angekündigt. 2024 flossen fast 100 Milliarden USD in weltweite KI-Startups. Tokayev möchte Kasachstan als attraktiven Standort für Investitionen und Innovationen positionieren.

Mit seinen Ansätzen zur Technologieentwicklung und Cybersicherheit steht Kasachstan nicht isoliert da. Die EU verfolgt ebenfalls ehrgeizige Programme, um ihre digitale Souveränität zu sichern. So hat die EU-Kommission ein Arbeitsprogramm für kritische Technologien vorgestellt, das unter anderem 1,3 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit vorsieht. Dies unterstreicht, dass sich die internationale Gemeinschaft zunehmend mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation auseinandersetzt, wie das Bundeskanzleramt informiert.

Tokayeves Eindrücke und Pläne für die Zukunft sind mehr als nur ein Bekenntnis zur Technologie – sie sind ein Aufruf zur Action, der die Richtung für Kasachstan und seine technologische Entwicklung weist. Die Weichen sind gestellt, und es bleibt spannend, wie sich die Entwicklungen in den kommenden Jahren entfalten werden.