
Ein unglaubliches Video geht gerade im Internet viral und sorgt bei vielen für verständnisloses Kopfschütteln. Der Grund? Unser Bundeskanzler Olaf Scholz in einem bizarren Moment mit einer Einbürgerungs-Zeremonie, die ihresgleichen sucht. Ein Video zeigt Scholz im Gespräch mit Fatma T., einer 93-jährigen Frau, die gerade die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat. Klingt normal, oder? Doch hier kommt der Clou: Fatma versteht offenbar kein Wort Deutsch!
Zugegeben, der türkische Journalist und Influencer Oktan Erdikmen hat die Szene ins Rampenlicht gerückt, indem er das Video auf seiner Plattform teilte. Er erklärte dazu: „Wir haben Bundeskanzler Scholz mit Fatma T. zusammengebracht, die mit 93 Jahren die doppelte Staatsbürgerschaft angenommen hat, um bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wählen zu können. Geht am 23. Februar alle zur Wahl!“ (Bild berichtet).
Scholz lobte Fatmas Entscheidung: „Dass sie sich nach einem so langen Leben in Deutschland entschieden haben, Staatsbürger zu werden, das ist eine gute Entscheidung.“ Doch dann der peinliche Moment – Erdikmen musste einspringen und übersetzen! Fatma schien kein Wort zu verstehen. Und zu guter Letzt wurde noch vermittelt, dass Fatma künftig SPD wählen wird!
Neue Einbürgerungsgesetze in Kraft
Ein auffälliger Punkt dieses Vorfalls ist das jüngst eingeführte Einbürgerungsgesetz vom Sommer 2024. Die Anforderungen an die Deutschkenntnisse wurden gesenkt, was Anlass zu Diskussionen gibt. Laut dem Bundesinnenministerium mussten die einstigen Gastarbeiter in der Vergangenheit mit wenigen Integrationsangeboten auskommen. Dies führt heute zu der Möglichkeit, ohne umfangreiche Sprachkenntnisse eingebürgert zu werden, wenn man sich alltagsgerecht verständigen kann. Auf den klassischen Einbürgerungstest wird verzichtet.
Fakt ist, dass 2023 in Deutschland insgesamt 200.095 Einbürgerungen stattfanden. Die meisten neuen Staatsbürger stammen aus Syrien und der Türkei, wie das Bundesministerium erklärt. Doch bei Fatmas ungewöhnlichem Fall fragt man sich: Ist dies eine Ausnahme oder gar ein neuer Trend?
Diskussion und Reaktionen
Scholz‘ Pressesprecherin betonte, dass die Begegnung mit Fatma T. am Rande einer SPD-Veranstaltung stattfand und die Einbürgerung von den zuständigen Behörden entschieden wird. Doch wie [тук.deconomist.de](https://www.deconomist.de/) berichtet, löst dieser Fall schon jetzt hitzige Diskussionen darüber aus, ob die Anforderungen an Deutschkenntnisse weiter gelockert werden sollten oder nicht. Die neuen Regelungen bringen viele Deutsche zum Nachdenken: Wer ist ausreichend integriert und wer nicht?
Eines ist sicher: Dieser Moment zeigt uns die Komplexität und die Herausforderungen, die mit Einbürgerungen in einem multikulturellen Land wie Deutschland kommen. Spannend bleibt, wie sich dies auf zukünftige Einbürgerungen auswirken wird.