Chinas Mega-Blockchain: 100.000 Transaktionen pro Sekunde enthüllt!

Chinas Mega-Blockchain: 100.000 Transaktionen pro Sekunde enthüllt!

China - China hat mit dem Vorstoß zu einer staatlich geförderten Blockchain-Infrastruktur einen bemerkenswerten Schritt in Richtung digitale Zukunft getan. Der neueste Blockchain-Service des Landes kann über 100.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Diese beeindruckende Leistung stellt nicht nur einen technologischen Fortschritt dar, sondern ist auch Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung von Chinas digitaler Wirtschaft und Infrastruktur. Laut Ainvest zielt dieses Entwicklungsprojekt darauf ab, den Einsatz von Blockchain in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Finanzdienstleistungen und dem Lieferkettenmanagement, zu erweitern.

Die hohe Transaktionsrate und die Sicherheits- sowie Skalierbarkeitsfunktionen der neuen Blockchain sollen nicht nur öffentliche, sondern auch private Sektoren ansprechen. Hierdurch verspricht die chinesische Regierung, die Effizienz von Transaktionen zu steigern und die Risiken von Betrug zu minimieren. In diesem Zusammenhang könnte die Blockchain auch zur Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette und zur Optimierung von staatlichen Dienstleistungen beitragen. Das ist besonders relevant, wenn man berücksichtigt, dass China auch mächtig auf technologische Innovation setzt und dabei die Nutzung von Blockchain als Schlüssel für das Wirtschaftswachstum sieht.

Strategische Ausrichtung und politische Unterstützung

Die Unterstützung der chinesischen Regierung für Blockchain-Technologie geht bereits auf eine Rede von Präsident Xi Jinping im Oktober 2019 zurück. In dieser betonte er die Bedeutung der Blockchain als entscheidenden Durchbruch für die innovative Entwicklung von Kerntechnologien. Die Kommunistische Partei Chinas betrachtet Daten nun als wesentlichen Produktionsfaktor, gleichwertig neben Arbeit und Kapital, wie Forbes berichtet. Dies wurde weiter verstärkt durch den „14. Fünfjahresplan“ (2021-2025), der die Entwicklung der Blockchain-Industrie in nahezu allen Provinzen Chinas berücksichtigte.

Ein zentrales Element dieser Strategie ist das 2020 gestartete Blockchain-Based Service Network (BSN). Dieses staatlich kontrollierte Framework unterstützt die Entwicklung und Implementierung von Blockchain-Anwendungen national und international. Dies zeigt, wie China versucht, seine Position im globalen Wettbewerb zu stärken. Auch zur Entwicklung junger Talente in diesem Bereich wurde auf Initiative der Regierung ein nationales Blockchain-Forschungszentrum eingerichtet, das darauf abzielt, mindestens 500.000 Blockchain-Profis auszubilden.

Globaler Einfluss und geopolitische Überlegungen

Doch Chinas Ambitionen enden nicht an den Landesgrenzen. Die Strategie zielt darauf ab, den globalen digitalen Einfluss des Landes auszubauen. Laut Neuron Expert verfolgt China grenzüberschreitende Projekte, um Blockchain-Technologien international zu integrieren. Ein zentraler Pfeiler dabei ist der digitale Yuan, der nicht nur als eigene Währung fungiert, sondern auch die Integration chinesischer Standards in andere Märkte fördern soll.

Dieses umfassende Vorgehen zeigt sich auch in der Belt and Road Initiative, die digitale Infrastrukturen in verschiedenen Ländern fördern soll. Hierbei ist eine Mischung aus wirtschaftlichem Wachstum und geopolitischen Strategien erkennbar. Die technologische Zusammenarbeit und die Schaffung eines gemeinsamen Standards wird als Schlüssel zum Erfolg angesehen.

Angesichts dieser Entwicklungen ist es klar, dass China auf das volle Potential der Blockchain-Technologie setzt, um nicht nur den eigenen Markt zu revolutionieren, sondern auch die Grundlagen für neue internationale Standards zu schaffen. Sollten andere Nationen ihre Strategien nicht anpassen, drohen sie möglicherweise ins Hintertreffen zu geraten.

Details
OrtChina
Quellen

Kommentare (0)